Kader der Infanterie-Rekrutenschule 11 lernt Glarus by Night kennen

Mit einem nächtlichen Bummel durch die Strassen und Gassen von Glarus unter kundiger Führung von alt Gemeindepräsidentin Andrea Trümpy, vorbei an geschichtsträchtigen Plätzen und Gebäulichkeiten, lernten Kaderleute der Infanterie Rekrutenschule 11 die kleinste Hauptstadt der Schweiz kennen. Eingeladen zu diesem traditionellen Truppenempfang hatte die Glarner Offiziersgesellschaft, welche die im Glarnerland stationierten Kaderleute und Rekruten bei dieser Gelegenheit herzlich willkommen hiess.



heissen die Kaderleute der Inf RS 11 herzlich willkommen. Stadtführerin und alt Gemeindepräsidentin Andrea Trümpy begeisterte die Kaderleute mit ihrem Know-how über die Gemeinde Glarus. Heisse Gespräche zwischen einem Kadermitglied und Regierungsrat Andrea Bettiga. Auf dem geschichtsträchtigen Burghügel erzählt Andrea Trümpy über den Brand von Glarus.
heissen die Kaderleute der Inf RS 11 herzlich willkommen. Stadtführerin und alt Gemeindepräsidentin Andrea Trümpy begeisterte die Kaderleute mit ihrem Know-how über die Gemeinde Glarus. Heisse Gespräche zwischen einem Kadermitglied und Regierungsrat Andrea Bettiga. Auf dem geschichtsträchtigen Burghügel erzählt Andrea Trümpy über den Brand von Glarus.

Es gehört zu den schönen Traditionen der Glarner Offiziersgesellschaft, dass sie jeweils für die im Glarnerland stationierten Truppen und Rekrutenschulen einen Empfang organisiert, wo nebst dem Kommandanten und seinem Stab auch politische Vertreter des Kantons und der Gemeinden auch die militärischen Ansprechpartner vor Ort teilnehmen. Ausgezeichnete Gelegenheit, den Truppen unseren Kanton und seine Eigenheiten näherzubringen, von diesen aber auch ihre allfällige Sorgen und Probleme zu erfahren und sie bei Bedarf nötigenfalls zu unterstützen.

Herzlicher Willkommensgruss


Major Hans Jörg Riem, Präsident der Glarner Offiziersgesellschaft, hiess die Kaderleute der Inf RS 11 unter Schulkommandant Oberst i Gst Romeo Fritz auf dem geschichtsträchtigen Landsgemeindeplatz in Glarus herzlich willkommen. Unter den Gästen weilten Regierungsrat und Departementsvorsteher Andrea Bettiga samt Gattin Annemarie sowie Gemeindepräsident Christian Marti, welcher seinerseits Kommandant und Stab der Inf RS 11 in Glarus auf charmante Art auf seinen Huben begrüsste.

Inf RS 11-Kader lernt «Glarus by Night» kennen


Im Anschluss führte Andrea Trümpy, die wohl beste Stadtführerin und profunde Kennerin von Glarus, die Kaderleute der Inf RS 11 auf einem nächtlichen Bummel durch die Gassen und Strassen der kleinsten Hauptstadt der Schweiz, vorbei an geschichtsträchtigen Gebäuden und Plätzen. Als ehemalige Gemeindepräsidentin von Glarus kennt sie ihren Geburtsort natürlich wie die eigene Hosentasche. Auf dem Wege vom Landsgemeindeplatz bis auf den Burghügel vernahmen die Kaderleute der Inf RS 11 aus berufenem Munde, wie beispielsweise die Landsgemeinde als ureigene Form der direkten Demokratie abläuft, wo die letzte Hexe der Schweiz, Anna Göldi, aufs Schafott gebracht wurde und wo der Brand von Glarus im Jahre 1861 entstand und über dessen verheerenden Folgen. Nach Abschluss der hochinteressanten Führung quittierten die Kaderleute die aufschlussreichen Ausführungen von Stadtführerin Andrea Trümpy mit kräftigem Applaus.

Beim abschliessenden Aperitif im heimeligen Weinkeller von Molkereibetreiber Sepp Gössi und bei gemütlichem Smalltalk zeigte sich Regierungsrat Andrea Bettina erfreut über die Präsenz der Inf RS 11 im Kanton Glarus. Gleichzeitig überbrachte er namens der Glarner Regierung einen herzlichen Willkommengruss und hofft, dass Angehörige der Truppe auch nach getätigtem Militärdienst wieder einmal den Weg ins Glarnerland finden. Schulkommandant Oberst i Gst Fritz seinerseits blieb es vorbehalten, sich bei der Glarner Offiziersgesellschaft und den zuständigen Behörden für den überaus freundlichen Empfang und die einmalige Gastfreundschaft zu bedanken. Mit nachhaltigen Eindrücken werde er gemeinsam mit seinem motivierten Kader die bevorstehenden Aufgaben angehen und sich gerne an diesen tollen Truppenempfang erinnern. Mit einem freundlichen «Schünä Dienscht und guetä Uufenthalt» wurden die Offiziere und Unteroffiziere der Inf RS 11 verabschiedet.