Der Kanton Glarus beteiligt sich zusammen mit den Glarner Gemeinden im laufenden Jahr 2025 am Projekt «Blühende Nachbarschaft» der «Stiftung Pusch – Praktischer Umweltschutz». Auf rund 2500 Quadratmeter öffentlichen Flächen sollen Wildblumenwiesen entstehen. Das Ziel des Projektes ist es, dass im öffentlichen Raum und in Privatgärten mehr Blumenwiesen entstehen. Im Glarnerland werden dazu Rasenflächen auf kantonalen und kommunalen Liegenschaften in ökologisch wertvolle Wildblumenwiesen umgewandelt.
Wildblumenwiesen für mehr Artenvielfalt und Lebensqualität
Wildblumenwiesen sind unverzichtbar für die Förderung der Artenvielfalt, denn sie übernehmen vielfältige Funktionen. Sie bieten wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere, fördern als Trittstein-Biotope die Vernetzung der Natur und sind Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. Und was gut für die Natur ist, ist auch gut für die Menschen.
Alles so schön bunt
Das Saatgut für die Wildblumenwiesen stammt von einheimischen Wildblumenwiesen. Die Arbeiten haben im Februar begonnen. Die Flächen werden nun gefräst, gewalzt und angesät durch die Mitarbeitenden in den Werkhöfen, Gartenfirmen und Hauswarte. Bis sich die volle Blütenpracht entfaltet, braucht es etwas Geduld. Im laufenden Jahr 2025 etablieren sich vor allem Pionierpflanzen, die wieder verschwinden. Ab dem kommenden Jahr 2026 beginnen die Wiesen so richtig zu blühen. Dann können sich Einwohnerinnen und Einwohner im Frühling und Sommer über ein buntes Farbenmeer freuen.
Infoanlass
Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer können am Projekt mitmachen. Mit welchen Massnahmen der Kanton und die Gemeinden die Artenvielfalt im Siedlungsgebiet fördern, wo im Glarnerland die neuen Blumenwiesen entstehen und wie im eigenen Garten erfolgreich auch kleine Wildblumenwiesen entstehen können, wird an einem Infoanlass der Bevölkerung erklärt. Vom Fachexperten Andreas Kunz wird der Wert von Wildblumenwiesen nähergebracht und es gibt Tipps und Tricks für die Erstellung und Pflege. Als Motivationsschub wird am Infoanlass Saatgut für fünf Privatgärten verlost.
Der Infoanlass findet am Donnerstag, 27. März 2025, von 18 bis 20 Uhr im Gesellschaftshaus Ennenda statt. Alle sind eingeladen. Anschliessend an den Anlass findet ein kleiner Apéro statt.