Klimaanlage: des einen Freud - des anderen Leid!

Gerade in diesen Hitzetagen ist eine Klimaanlage am Arbeitsplatz, im Zug oder im Auto eine erfrischende Annehmlichkeit. Den Luxus einer solchen Anlage leisten sich immer mehr Hitzegeplagte. Doch hat die frische Brise wirklich nur Vorteile? Glarus24 hat sich dem aktuellen Thema angenommen und nachgeforscht.



Kühle Luf: Klimaanlagen sorgen für Abkühlung (Bildmontage: jhuber)
Kühle Luf: Klimaanlagen sorgen für Abkühlung (Bildmontage: jhuber)

Wie funktioniert eine Klimaanlage? Eine Klimaanlage dient dazu in einem geschlossenen Raum durch Heizen oder Kühlen ein konstantes Raumklima herzustellen. Zusätzlich kann je nach eingesetzter Anlage auch die Luftfeuchtigkeit reguliert und der Staubanteil in der Luft durch entsprechende Filter gesenkt werden. Die Kernaufgabe einer Klimaanlage ist jedoch ganz eindeutig die Kühlung, welche insbesondere in der Sommerzeit einen angenehmen Komfort bietet. Klimaanlagen sind echte Stromfresser Die immer häufiger eingesetzten Klimaanlagen sind regelrechte Stromfresser. Manche Klimaanlagen verbrauchen enorm viel Strom. Eine Anlage in einem 100 Personen Betrieb kann an einem Tag so viel Strom verbrauchen wie ein Durchschnittshaushalt in einem halben Jahr. Europaweit treibt vor allem der Stromverbrauch in Italien die Preise nach oben. Italien kann nur 85 Prozent des Strombedarfs selbst erzeugen und muss relativ viel Energie importieren. Aber auch im Auto kann einem die frische Brise schnell an den Geldbeutel und somit ans Eingemachte gehen. Tatsache ist: Wer mit eingeschalteter Klima-Anlage durch den Sommer fährt, verbraucht bis zu 30 Prozent mehr Benzin! Bakterienschleuder – Klimaanlage Prinzipiell gilt: Nur die allerwenigsten Geräte sind schädlich. In erster Linie sind es alte, schlecht gewartete Systeme, bei denen eine gesundheitliche Gefahr besteht. Sie dienen als Bakterienschleuder und verbreiten Keime, Schimmelpilze und Mikroorganismen, welche sich in den Befeuchterbecken hervorragend vermehren können. Zu erkennen sind verschmutzte Klimaanlagen an ihrem muffigen Geruch. Oft hilft auch ein Blick in das Innere des Systems. Sind die Lamellen verstaubt und läuft die Anlage nicht rund, dann ist möglicherweise Gefahr in Verzug. Ein Grund zur Beunruhigung ist dies jedoch nicht. Vorausgesetzt dass man einige Grundregeln berücksichtigt. Nur in den seltensten Fällen kommt es allerdings zur Ansteckung mit lebensbedrohlichen Krankheiten wie der von Legionellen verursachten Legionärskrankheit. Meist ist eine einfache Erkältung das Resultat. Erste Symptome sind trockene Schleimhäute, Halsweh und Kopfschmerzen.