Auf Fridolin Hauser folgt Adrian Weitnauer
„Nachdem die sechsjährige Renovation des Klosters abgeschlossen ist und die Altersvorsorge der Franziskaner auf eine neue Basis gestellt worden sind“, so der bisherige Stiftungsratspräsident Fridolin Hauser, „ist der Zeitpunkt richtig, eine neue Crew auf die Beine zu stellen.“ Die Stiftung wurde 1994 gegründet. Als erster Stiftungsratspräsident amtet Br. Gottfried Egger, der damalige Klostervorsteher. Im Hinblick auf das Renovationsvorhaben trat der ehemalige Gemeindepräsident Fridolin Hauser in den Stiftungsrat ein und übernahm das Präsidium. Ein Glücksfall war die Wahl von Karl Ilgenmann als Schatzmeister. Beide hatten sie schon verschiedene „Seilschaften“ in Gemeinde und Vereinen hinter sich. Als Berater wirkte auch Dr. Antonio Micheroli mit. Für die intensive Tätigkeit der Baukommission konnten der amtierende und ehemalige Denkmalpfleger Adolf Hauser und Ruedi Jenny gewonnen werden. Als Architekten begleiteten den Umbau Gerhard Truttmann und Peter Natterer. Die Renovation erfolgte von 1998-2004. Als Rechnungsrevisor trat zurück Markus Schwitter, lic. oec.
Die neue Crew
Der Stiftungsrat wählte den neuen Präsidenten, den Schatzmeister, weitere Stiftungsräte und eine Rechnungsrevisorin. Präsident: Adrian Weitnauer, Ing. ETH, Näfels; Schatzmeister: Hans Widmer, Kaufmann, Mollis; Stiftungsräte: Markus Hottinger, Versicherungsfachmann, Glarus, Daniel Bucklar, Kirchenrechtler, Affoltern am Albis, als neue Rechnungsrevisorin: Käthi Reithebuch, Bankfachfrau. Im Amt verbleiben: Guardian Br. Hans Lenz, als Kanzler von Amtes wegen, Br. Dr. Paul als Custos (Provinzial) des Franziskanerordens von Amtes wegen, und Jules Landolt, Rechnungsrevisor, Glarus. Ususgemäss wurden die Neuen nach der Wahl vom Custor für ihre Aufgaben im Stiftungsrat ernannt.
Neue Generation – neue Aufgaben
Zunächst wird der neue Stiftungsrat die Grundsatzbeschlüsse für die Altersvorsorge der Franziskaner im Detail umsetzen. Er wird das Vorhaben der „Freunde des Klosters“, die mit dem „Klosterschulverein“, eine neue Orgel stiften wollen, beobachten und laufende Aufgaben wahrnehmen. Die Tätigkeit der Stiftungsräte ist ehrenamtlich. Die Aenderungen im Handelsregister erfolgen demnächst.
