Insgesamt bestritten neun Gruppen den Linthverbands-Gruppenfinal, wovon der Sieger aus Lachen gleich drei Gruppen an den Start schickte. Der Final war einmal mehr durch Spannung geprägt. Mehrere Gruppen lagen nach der ersten Runde sehr nahe beieinander. Pfäffikon 1 dominierte das Geschehen mit guten 950 Punkten. Den Märchlern folgte Lachen 1 (943) sowie Pfäffikon 2 und Lachen 2 (beide 940). Auch Eschenbach und Glarnerland 1 lagen mit 936 Ringen noch in Reichweite.
Vorsprung ins Ziel gerettet
Während Pfäffikon 1 einen totalen Leistungseinbruch erlitt (931) und sich die übrigen Gruppen deutlich steigern konnten, gab es in der Rangliste mehrere Verschiebungen. Lachen 1 schoss mit 950 Zählern das beste Rundenergebnis und setzte sich an die Spitze. Auch Pfäffikon 2 (948) und Glarnerland 1 (947) holten mächtig auf. Lachen 2 belegte mit den Glarnern punktgleich den 4. Rang. Auch Pfäffikon 1 mit einem Total von 1881 Ringen fand sich nur zwei Punkte hinter den 4.-Rangierten wieder. Für den kommandierten Final war somit Spannung angesagt, führte Lachen 1 doch gerade mit nur fünf Punkten Vorsprung. Die Lachner konnten dank 496,9 Finalpunkten den Vorsprung auf Pfäffikon 2 (489,6) ausbauen und gewannen mit 2389,9 Ringen vor Pfäffikon 2 (2377,6) und Glarnerland 1 (2374,0).
Rangliste:
1. Lachen 1 (1893/496,9) 2389,9 Punkte; 2. Pfäffikon 2 (1888/489,6) 2377,6; 3. Glarnerland 1 (1883/491) 2374; 4. Lachen 2 1883; 5. Pfäffikon 1 (1881); 6. Eschenbach 1868; 7. Schmerikon 1851; 8. Lachen 3 1801; 9. Glarnerland 2 1792.
