Der alljährliche Vergleichsmatch zwischen den beiden Kantonen fiel dieses Jahr ins Wasser. Die Tessiner traten die Reise ins Glarnerland erst gar nicht an, da ihnen die Schützen fehlten. Das hielt die Glarner jedoch nicht davon ab, trotzdem einen Wettkampf durchzuführen.
Hart umkämpftes Spitzenduell
Auch die Glarner brachten wegen der Absage der Tessiner nicht viele Namen auf das Matchblatt. Doch diejenigen Teilnehmer die den internen Wettkampf bestritten gaben ihr Bestes. So duellierten sich André Eberhard und Rolf Lehmann auf einem guten Niveau. Der 3x40 Schuss Wettkampf, welcher einen Liegend-, Stehend- und Kniendteil beinhaltete, wurde schlussendlich von André Eberhard gewonnen. Der Glarner setzte sich mit 1137 Punkten gegen Rolf Lehmann mit einem Zähler Vorsprung durch. Die Beiden lieferten sich von Beginn weg einen hart umkämpften Wettkampf. Den Liegendteil absolvierten Beide nahe dem Maximum von 400 Punkten. Der Drittplatzierte, René Müller, schoss mit 1095 Ringen ebenfalls ein gutes Resultat. Ihm misslang jedoch der Liegendteil förmlich. Doch mit einer sehr guten Stehendstartpasse machte er seinen Fehler wieder wett. Rang 4 belegte Urs Hunold mit 999 Punkten.
Konzentration zahlte sich beim Niederurner aus
Die Juniorenkonkurrenz dominierte Philipp Landolt aus Niederurnen. Das junge Nachwuchstalent konnte dank konzentrierter Arbeit am Sportgerät seine Kameraden im 3x20 Schuss Programm in Schach halten und mit einem Total von 511 Ringen den Sieg feiern. Patrick Hunold (496) und Patrick Huser (484) belegten die weiteren Podestränge. Michael Stapfer (473) und Dominik Baumgartner (416) klassierten sich auf Rang 4 und 5.
Landolt und Eberhard gewinnen Dreistellungsmatch
Normalerweise wären die Glarner Sportschützen letzten Samstag gegen die Auswahl aus dem Tessin beim Kleinkalibermatch Glarnerland – Tessin angetreten. Doch die Südschweizer mussten mangels Teilnehmer fortfeit geben.