Er gab ausser zum Thema Raumplanung/Raumentwicklung nicht zu reden. Das Raumentwicklungskonzept soll der Landsgemeinde 2010 unterbreitet werden. Es wäre an sich dringlich angesichts der vielen, durchaus innovativen Projekte.
Die einst bewilligte halbe Million für die Erarbeitung der Reform reicht bei weitem nicht. Daher wurden weitere 840 000 Franken verlangt, die der Rat, auch auf Anraten der Finanzkommission, diskussionslos bewilligte. Deren Präsidentin, Marianne Lienhard (SVP, Elm) teilte mit, dass sich der ungedeckte Schuldenbetrag der Gemeinden inzwischen von den geschätzten 18,8 auf 13 bis 17 Millionen reduziert habe.
Fischer müssen sich gemäss Bundesvorschriften ausbilden lassen. Die Fischerei-Verordnung wurde deshalb angepasst. Bei der Beratung des Amtsberichtes mahnte Kurt Zimmermann (SVP, Schwändi) zur Vorsicht bei der Personalaufstockung in der Abteilung Soziale Dienste, wo erst 45 Prozent der Stellen besetzt seien, wie die Geschäftsprüfungskommission schrieb.
Frau Landammann Marianne Dürst sprach sich für eine gezielte Förderung der Landwirtschaft, auch unter Berücksichtigung touristischer Aspekte, aus.
Abgelehnt hat der Rat eine SP-Motion (selbst in Postulatsform) für die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips (allgemeine Zugänglichkeit amtlicher Akten). Mit der Verwaltungsreform von 2003 habe man bereits viel (mehr) Öffentlichkeit geschaffen, sagte Frau Landammann Marianne Dürst.
Die nächste Landratssitzung findet am 26. November statt und ist dem Steuergesetz sowie dem Voranschlag 2007 gewidmet.