Lastwagen-Oldies kommen erneut nach Glarus

Aus diversen Landesteilen der Schweiz treffen sich am nächsten Samstag auf dem Zeughausareal in Glarus die Liebhaber der «Saurer»- und «Berna»- 8-Zylinder-Lastautos.



«Berna»-8-Zylinder der Firma Jakob Baumgartner in Glarus. (Bild: Leo Monego)
«Berna»-8-Zylinder der Firma Jakob Baumgartner in Glarus. (Bild: Leo Monego)

Nach dem Erfolg in den vergangenen Jahren organisiert der Glarner Transportunternehmer Jakob Baumgartner erneut ein Treffen der legendären «Saurer»- und «Berna»- 8-Zylinder-Oldtimer-Lastwagen. Ab 09.00 Uhr können die Veteranen der Landstrasse in Glarus bewundert werden. Danach werden die anwesenden alten Post- und Feuerwehrautos sowie Lastwagen über den Kerenzerberg, die Luziensteig nach Werdenberg gemeinsam eine Ausfahrt machen. In den Jahren 1935 bis 1959 wurde bei der Firma Adolph Saurer in Arbon 690 Stück des legendären 8-Zylinder produziert. Dieser Lastwagen, der mit 160 und 180 PS erhältlich war, wurde anno dazumal auch das Auto der Königsklasse genannt. Jakob Baumgartner besitzt heute noch einen «Saurer» V8 mit 1,3 Millionen Kilometer und einen «Berna» V8 mit 800 000 Kilometer Arbeitseinsatz. Der Vater des jetzigen Betriebsinhabers konnte dieses vielseitig einsetzbare und dazumal stärkste Fahrzeug im Kanton nach einer Lieferfrist von zwei Jahren in Arbon abholen. Der Kaufpreis von 116 000 Franken mussten je zu einem Drittel im Voraus, bei Abholung und nach einem Monat bezahlt werden. Die Brücke beim Lastwagenjubilar konnte mit einem Aufsatz für Möbeltransporte ausgetauscht werden, wurde in der ersten Zeit aber vor allem als Kipper mit einem Einachsanhänger benutzt. Dieses universelle Fahrzeug stand bei der Firma Baumgartner unter anderem bei der Erstellung der Walenseestrasse, als Baggertransporter für die Firma Zschokke, beim Bau der Limmernstaumauer für den Transport der 18 Meter langen Betoneisen von Basel nach Linthal, mit dem Elmer Citro über die alte Tremola ins Tessin, aber auch als Schneepflug im Einsatz.