Auch zur 21. Hauptversammlung der Mövenpick Raststätte Glarnerland AG konnte der Präsident des Verwaltungsrates, Mathias Jenny, wieder einen grossen Teil der Aktionäre begrüssen. Die anwesenden Gäste vertraten insgesamt 93,1 Prozent des Aktienkapitals. Die diesjährige Generalversammlung fand nicht wie üblich am Dienstag vor der Landsgemeinde statt. Grund ist, dass der 1. Mai 2007 auf das übliche Austragungsdatum fällt. An diesem Tag werden in der Raststätte üblicherweise viele Reisende erwartet.
Kurze Analyse zum leichten Umsatzrückgang
Trotz dem erwähnten Umsatzrückgang konnte der Verwaltungsratpräsident immer noch recht gute Zahlen bekannt geben. So konnten im vergangenen Jahr 1.178.000 Gäste das Marché und Marchélino besuchten. Der höchste Tagesumsatz konnte am 25. Februar 2006 mit 55.000 Franken erzielt werden. Dieser Tag brachte mit 4.911 Besuchern auch die höchste Gästefrequenz. Trotz einer Abnahme um 6.9 Prozent wurden im ganzen Jahr 7 Mio Liter Treibstoff verkauft. Leider habe sich aber der Gesamtumsatz um 3.75 Prozent reduziert. Nüchtern betrachtet könne man mit dieser Entwicklung nicht zufrieden sein. Es müsse festgestellt werden, dass sich der Verkehr über die San-Bernardino-Strecke ganz klar auf die Rheintalautobahn verlagert. Für den Verkehr aus der Region Zürich, welcher ins Bündnerland oder nach Süden führe, würden wir zu nahe am Ausgangsort liegen. Zudem würde heute jede Tankstelle über einen eigenen Shop verfügen. Auch hätten viele Einkaufsgeschäfte, mit Gütern für den täglichen Bedarf am Abend längere Öffnungszeiten und vielmals auch an Sonntagen geöffnet. Wie weit die negativen Witterungseinflüsse im Sommer und Winter die Zahlen noch zusätzlich beeinflussten ist müssig zu fragen. Trotz diesen doch etwas ernüchternden Zahlen konnte Jenny eine Dividendenausschüttung von 6% verkünden.
Wechsel in der Geschäftsleitung
Im Januar 2007 war ein Wechsel in der Geschäftsleitung des Marchés und des Marchélinos zu verzeichnen. Der bisherige Geschäftsführer, Daniel Senn, welcher seit dem 1. August 2003 die operative Leitung innehatte, übergab das Szepter an Gottfried Keller. Der neue Geschäftsleiter hat Jahrgang 1970 und ist in Schindellegi wohnhaft. Er war ab dem 1. Januar 2004 Geschäftsführer der Autobahnraststätte Heidiland, bevor er nun hier in Niederurnen seine neue Aufgabe übernahm. Im Anschluss an die Versammlung konnte sich Gottfried Keller – nicht verwandt mit dem gleichnamigen Schriftsteller – den anwesenden Aktionären und Gästen persönlich vorstellen. In der Raststätte Glarnerland AG werden zur Zeit 131 MitarbeiterInnen beschäftigt.
Marché weiter auf Expansionskurs
In seinem Kurzreferat informierte Oliver Altherr, Leiter Unternehmensbereich Marché International, die Anwesenden über die konsequente Umsetzung der Frischhaltestrategie, aber auch über weitere Expansionspläne von Marché International. Bei Marché sei das Wort Frischprodukt nicht bloss ein Schlagwort, sondern werde strikt und ehrlich umgesetzt und nachgelebt. Vor allem die eigenen Bäckereien, welche heute sogar in Marchés in Flughäfen oder Bahnhöfen anzutreffen seien, stehen unter anderem im Vordergrund der Strategie. In dieser Beziehung sind wir das einzige Unternehmen, welches diese Dienstleistung in Flughäfen anbietet. In nächster Zeit werden Geschäfte im Flughafen in Berlin und vor allem auch im Flughafen in Frankfurt angeboten. Weiter hat Marché im letzten Jahr in Norwegen zwölf Autobahnbetriebe und vier Motels, an stark frequentierter Lage, übernommen.
Nach einem kurzen Dankeswort von Landammann Röbi Marti für den schönen Beitrag an den Kanton und dem Umstand, dass in diesem Betrieb 131 Mitarbeiter ihre Beschäftigung finden, lud der neue Geschäftsführer die Anwesenden zu einem Apéro auf der Sonnenterrasse und einem anschliessenden Abendessen ein.
Weitere Bildimpressionen von diesem Anlass finden Sie in der angehängten Foto-Galerie.
