Entstanden sind 22 persönlich gehaltene Essays über bekannte und vergessene Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die einen Bezug zu den Bergen, zum Bergsteigen, Wandern und zu Skitouren hatten und das in ihren Werken zum Ausdruck bringen. Diese Porträts fügen sich zu einem Panorama der alpinen Literatur und Geschichte, ihrer politischen und gesellschaftlichen Bezüge vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den schreibenden Extrem- und Himalayabergsteigern und den «jungen Wilden» von heute.
Bergliteratur hat Höhen und Tiefen durchlaufen. Hochgejubelt, verachtet, vergessen und neu entdeckt, ist sie Spiegel gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen und Gedächtnis alpiner Geschichte. Emil Zopfi ist lesend und kletternd bekannten und vergessenen Schriftstellerinnen und Schriftstellern am Berg und in ihren Werken gefolgt. Eine Gratwanderung durch ein Jahrhundert alpiner Literatur aus der Schweiz. Auf den Spuren von Christian Klucker, Friedrich Nietzsche, Hermann Hesse, Ludwig Hohl, Annemarie Schwarzenbach, Ella Maillart, Max Frisch, Marice Chappaz, Franz Hohler – und vielen anderen.
Emil Zopfi: Dichter am Berg – Alpine Literatur aus der Schweiz. 376 Seiten, 21 Abb., AS Verlag, ISBN 978-3-909111-67-1
Signierstunde: Samstag, 26. September 2009 um 16–17 Uhr in der Buchhandlung Baeschlin, Glarus