Um die Entwicklung der Luchsbestände zu untersuchen und ihre Ausbreitung zu erfassen, werden in verschiedenen Regionen der Schweiz unter der Federführung des Bundes in sogenannten Referenzflächen die Luchsbestände systematisch erfasst. In den kommenden zwei bis drei Jahren soll dies unter anderem auch in den Kantonen Schwyz und Glarus erfolgen. Aus diesem Grund haben Glarner und Schwyzer Wildhüter in diesem Winter während 60 Tagen im Rahmen einer ersten Pilotphase an vielen verschiedenen Orten Fotofallen montiert. Eine zweite Pilotphase wird im Kanton Glarus in der zweiten Winterhälfte im Hinterland und Kleintal durchgeführt.
Lange Wanderung auf leisen Pfoten
Während dieser ersten abgeschlossenen Pilotphase konnte ein Luchs mehrmals im Glarner Unterland und einmal in der March (SZ) fotografiert werden. Und die Überraschung: Bei dem Tier handelt es sich um einen jungen männlichen Luchs aus dem Jahr 2008, welcher noch im Frühjahr 2009 im Gebiet von Beckenried (NW) in Begleitung seiner Mutter erfasst und als B163 in die nationale Luchskartei aufgenommen wurde. Die Identifizierung von Luchsen erfolgt aufgrund ihrer individuellen Fellmusterung. Der junge Kuder stammt also von weit her und hat eine imponierende Wanderung hinter sich. Ob er sich langfristig in dieser Region aufhält oder ob er weiterziehen wird, kann nicht vorausgesagt werden.
Luchspräsenz in den Kantonen Schwyz und Glarus
Für den Kanton Glarus ist der junge Kuder der zweite sicher nachgewiesene Luchs. Bereits bekannt ist AIKA, ein Luchsweibchen, welches im Rahmen des Projektes LUNO (Luchsumsiedlung Nordostschweiz) im Frühjahr 2003 aus dem Jura in das Tössstockgebiet umgesiedelt wurde. Nach mehrmonatiger Wanderung, die sie über den Sihlwald bis nach Baden (AG) führte, liess sie sich im Herbst 2003 im Glarner Unterland nieder. Im Kanton Schwyz geht man zwar davon aus, dass AIKA immer wieder einmal die Kantonsgrenze überschritten hat und im Bezirk March aufgetaucht ist. Doch trotz einiger Hinweise und Meldungen, die bislang nicht eindeutig bestätigt werden konnten, ist das Foto von B163 der erste offizielle Nachweis eines Luchses im Kanton Schwyz. In naher Zukunft soll in den Kantonen Glarus und Schwyz ein grenzüberschreitendes Referenzgebiet für das Luchsmonitoring definiert werden. Auf weitere Resultate darf man dann gespannt sein.
