Luftqualitätsmessungen im Kanton Glarus

Nachdem im vergangenen Jahr im Kanton Glarus keine Messstation von Ostluft in Betrieb war, werden in diesem Jahr die Leitschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub (PM10) und Ozon (O3) mit den Geräten von Ostluft wieder gemessen.



Ostluft-Messstation im Buchholz in Glarus. (Bild: zvg)
Ostluft-Messstation im Buchholz in Glarus. (Bild: zvg)

Im Jahr 2016 ist der Messcontainer von Ostluft im Buchholz in Glarus wieder im Einsatz. Die Messstation liefert Daten in hoher zeitlicher Auflösung der Leitschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3). Die Messresultate des Feinstaubes (PM 10) liegen nicht online vor, sondern müssen im Labor noch bestimmt werden. Gleichzeitig werden Wetterdaten wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und Windrichtung erhoben. Dadurch lässt sich die Luftqualität im Kanton gut modellieren und auf sogenannten Belastungskarten darstellen. Im Internet (www.ostluft.ch) sind die Messresultate und diese Belastungskaten für die drei Leitschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub (PM10) und Ozon (O3) für die ganze Region Ostschweiz aufgeschaltet und werden laufend aktualisiert.

Neu werden im Kanton Glarus nicht mehr nur alle zwei Jahre, sondern durchgehend jedes Jahr Luftqualitätsmessungen mit den Geräten von Ostluft durchgeführt. Dadurch kann die Luftqualität realitätsgetreuer und genauer für die ganze Region Ostschweiz berechnet und auf den entsprechenden Belastungskarten abgebildet werden.

Für alle, die jederzeit und überall über die aktuelle Luftqualität informiert werden möchten, besteht die Möglichkeit, Infos über die Gratis-App «airCHeck» einzuholen. Mit dieser App können in der ganzen Schweiz und in Liechtenstein jederzeit die aktuelle Luftqualität abgefragt werden. Zusätzlich informiert airCHeck über gesundheitliche Auswirkungen und macht darauf aufmerksam, was man bei erhöhter Luftbelastung beachten sollte.