Männer (lesen) vor

«Zum einen ist das Lesen eine Möglichkeit, mehr über die Welt und von der Welt zu verstehen, es bietet einem aber auch die Gelegenheit, in ganz unterschiedliche Welten einzutauchen». Diese Aussage stammt von einem der acht Herren, welche am diesjährigen Schweizer Vorlesetag die Kinder der Primarschule Oberurnen mitnahmen auf eine Reise ins Reich der Fantasie.



Rolf Blumer liest vor (Bilder: m.neeracher)
Rolf Blumer liest vor (Bilder: m.neeracher)

In der Schulbibliothek hingen die Schülerinnen und Schüler gespannt an den Lippen von Rolf Blumer, als er mithilfe eines Kamishibai erzählte, was es mit den neuen Nachbarn von Fine auf sich hat. Den ganzen Tag hört sie es trampeln, rascheln und quitschen. Elefanten? Fine ist neugierig und klingelt an der Türe, denn es wäre doch langweilig, wenn alle gleich wären.

«Jeder hat die Macht, etwas zu tun!» dieser Aussagen können Regierungsrat Andrea Bettiga und Ständerat Benjamin Mühlemann nur beistimmen. Sie erzählten eine etwas andere Version der Geschichte vom Rotkäppchen. Das Mädchen mit der roten Mütze, Anna ist ihr Name, nervt sich nämlich über die Märchen der Erwachsenen, möchte am liebsten den Planeten retten und trifft auf dem Weg zur Grossmutter einen Wolf, aber erstmal nicht den tierischen, sondern den Bürgermeister Wolfgang Wolf …Wenn das nicht zu Komplikationen führt!

Bei Stefan Gabriel, dem Rektor von Glarus Nord und Darko Jovic, der einzigen männlichen Lehrperson im Schulhaus, trifft Blaukäppchen auf den guten Wolf und hilft ihm, Freunde zu finden. Auf die eigenen Freunde kann man sich verlassen, das merkt Frosch, der nicht quaken kann, Biber, der keine Bäume mehr fällen kann oder auch das Reh, das sich nicht traut. Pfarrer Josef Karber erzählte seinen kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern die Geschichte über Inklusion, welche zeigt, dass in jedem von uns etwas Besonderes steckt.

Amar Sabanovic, Fussballer und Senior-Kundenberater, fesselte die grösseren Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte von Yao, welcher sich einen Platz in der Fussball-Academy ergattert. Und dazu passend erzählte Janis Kühne, der jüngste der acht Vorleser, die Geschichte des verlorenen Pokales, auch er vor einer Gruppe aufmerksam lauschender Kinder.

Mit den vorgestellten Geschichten nahmen die Männer die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise durch Raum und Zeit, voller fantastischer Erlebnisse und Spannungen. Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, dass sie vorlesende und lesende Männer erleben. Das Vorlesen vergrössert den Wortschatz, fördert die Vorstellungskraft und erweitert das sprachliche Repertoire. Jungs, die Männer in der Rolle des Lesers und Vorlesers sehen, erfahren Lesen als eine Tätigkeit, die auch für Männer wichtig und erstrebenswert ist, das Vorlesen ermöglicht den angeregten Austausch über Geschichten und ist zugleich Beziehungspflege. Der Schweizerische Vorlesetag findet jedes Jahr im Mai statt und wird initiiert vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM.