Endlich geht der Meisterschaftsauftakt auch in den unteren Ligen wieder los. Die Zeit der Experimente ist vorbei und sofort zählen die Leistungen, welche schliesslich über Sieg oder Niederlage entscheiden. Der FC Glarus hat trotz der vielen Ferienabwesenheiten eine ideale Vorbereitung absolvieren können. Mit der Sommervorbereitung kämpfen jedoch auch die anderen Clubs, was aufgrund des Amateurstatus, immer ein Nachteil sein wird. Trainer Alessandro Cescato, nimmt seine 5. Amtszeit als Haupttrainer der 1. Mannschaft in Angriff und wird versuchen, an die erfolgreiche Rückrunde der letzten Saison anzuknüpfen. Negativ an der Vorbereitung war lediglich, dass nur ein Testspiel ausgetragen werden konnte, bevor es bereits am vergangenen Sonntag im Cup Ernst galt. Die Stadtglarner präsentierten sich bereits dort ausgezeichnet und liessen dem Gegner kaum Platz für vernünftige Angriffe. Schliesslich resultierte ein Sieg, und in der nächsten Cup-Runde wartet mit dem 3.-Ligisten FC Uznach (24. August) ein Derby auf die Cescato-Elf.
Viele Zugänge aus dem eigenen Nachwuchs – sowie ein Rückkehrer
Dass der FC Glarus Ausgabe 2010/2011 den Trend fortsetzt und erneut voll auf die Jugend setzt, wird ersichtlich, wenn die Zugänge bzw. Abgänge angeschaut werden. Mit Matteo Picirillo (Jg.1992) und Loris Treveri (Jg.1988) kamen zwei Spieler vom FC Linth04. Thomas Schiesser und Fabio Hösli schafften den Sprung aus der 2. Mannschaft in das Fanionteam. Mit Marco Conte (Jg.1992), welcher bereits in der Rückrunde sporadisch eingesetzt wurde, steht ein Spieler aus der Talentschmiede Team Glarnerland definitiv im Kader. Zudem konnte mit Valon Jonuzi (Jg.1991) aus Stäfa ein Top-Stürmer (schoss vergangene Saison 15 Tore) verpflichtet werden. Aber auch die Routine darf nicht fehlen, Patrick Caduff kam vom Ligakonkurrenten Weesen und mit Gregory Meuli kehrt ein ehemaliger FCG-Junior zurück. Verlassen haben den Verein die Gebr. Dominguez (Einsiedeln) sowie Sandjai Sulejmani und Vincenzo Colellli. Cescato verfügt damit über einen guten Mix aus Erfahrung und Jugend. Der Altersdurchschnitt ist mit 22,7 Jahren entsprechend nochmals tiefer als vergangene Spielzeit. Betreffend Saisonziele wollte Cescato keinen Tabellenplatz in Anbetracht ziehen, möchte aber die spielerischen und taktischen Fortschritte weiter verbessern. Am Samstag werden auf jeden Fall Caduff (verletzt), Ugras (keine Spielberechtigung) fehlen. Ausserdem ist der Einsatz von Captain Simon Schiesser fraglich und wird erst am Spieltag entschieden.
Neue Gegner dank neuer Gruppeneinteilung
Alles neu macht der August. Der FC Glarus trifft auf neue Gruppengegner und spielt in einer anderen Gruppe als letzte Saison. Gegen die meisten Teams wurde bereits vor zwei Jahren gespielt, deshalb weiss Cescato, dass diese Gruppe relativ stark ist. Mit Herisau und Wattwil-Bunt stehen je ein Ab- sowie Aufsteiger in der Glarner Gruppe. Nicht zu vergessen das Derby gegen Weesen, welches jeweils viele auswärtige Zuschauer ins Buchholz lockt. Allerdings müsste sich der Verband schon Gedanken machen, ob es nicht sinnvoller wäre, Glarus und Weesen in die andere Gruppe (Rheintal, Bündnerland) zukünftig einzuteilen, da die mühsamen Wege über den Ricken entfallen würden.
Winkeln SG – Vorortklub aus St. Gallen
Der FC Winkeln SG hat die letzte Saison knapp mit dem Ligaerhalt feiern können. Winkeln SG spielt seit 1988, mit Ausnahme von zwei Jahren in der 2. Liga Interregional, immer in der 2. Liga Regional. Zur Erinnerung: In der Saison 2008/2009 spielten die beiden Mannschaften im Buchholz Unentschieden. Glarus ging damals in der Nachspielzeit 2:1 in Führung, postwendend glichen die St. Galler aber aus. Die Ausgangslage präsentiert sich denn auch für beide Mannschaften äusserst spannend. Es ist schwer einen Favoriten zu nennen, aber der FC Glarus möchte natürlich mit einem positiven Ergebnis in das neue Championat starten.
Fussball 2. Liga Regional: FC Glarus – FC Winkeln SG, Samstag, 14. August 2010, 17.00 Uhr, Sportplatz Buchholz.
