Mit 25 Metern 25 Arten schützen

Der WWF Glarus feiert sein 25-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass wird der Bau einer 25 Meter langen Trockenmauer geplant, welche der Artenförderung dient. Da dieses Vorhaben als Kurs gestaltet wird, sind naturbegeisterte Personen herzlich eingeladen, mitzuwirken und dabei Nützliches zu lernen.



(Bild: wwf
(Bild: wwf

Mit der Restauration und teils Neubau einer zerfallenen Trockenmauer auf dem Grundstück von Fredy Kyburz in Diesbach feiert der WWF Glarus diesen Anlass auf besondere Art und Weise. Der Bau der Mauer wird mit einem Kurs verbunden, bei dem die Teilnehmer den fachgerechten Bau einer Trockenmauer erlernen. Begleitet wird das Projekt von der in Glarus ansässigen Firma Gemma, welche sich auf Trockenmauern und Gärten spezialisiert hat.

Lebensraum für 25 Arten


Trockenmauern sind wichtige Elemente für die Förderung der einheimischen Biodiversität, bieten sie doch für viele verschiedene Arten einen Lebensraum. Nicht nur die Erdkröte oder verschiedene Eidechsenarten fühlen sich in den Ritzen und Löchern wohl; auch Wildbienen und verschiedenste andere Insekten finden hier ein neues Zuhause. Leider ist diese Art von Mauern heute aus vielen Gärten und Landschaften verschwunden. Aufgeräumte, ja fast sterile Gärten bieten für die meisten Arten weder genügend Schutz noch ein ausreichendes Nahrungsangebot. Mit dem Kurs sollen Interessentinnen und Interessenten auch darauf sensibilisiert werden.

Vom Abbruch zum Neuaufbau


Im März 2016 beginnt die erste Projektphase mit dem Entfernen von Sträuchern und dem Abbau der alten Mauer, was mithilfe von freiwilligen Helferinnen und Helfern geschehen soll. Der eigentliche Mauerbaukurs findet an zwei Wochenenden im April statt. Die Fertigstellung der Mauer ist im Anschluss an den Kurs vorgesehen. Auch hier wird auf die Motivation von ehrenamtlichen Arbeitskräften oder Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gesetzt. Nähere Infos zum Ablauf, zu den Leistungen und den genauen Daten sind im untenstehenden Kasten aufgeführt. Der WWF Glarus freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.
Fragen zum Projekt oder Anmeldungen nimmt der WWF Glarus gerne über Telefon 055 640 84 09 oder per E-Mail an [email protected] entgegen.