Mit Saisonrekord vor Weihnachten wieder auf Kurs

Die Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft nahm in der fünften Runde eine Wende. Glarnerland 1 verlor gegen den Tabellenleader Olten, während Glarnerland 2 mit einem Rekord Guggisberg bezwang. Glarnerland 3 ist weiterhin sieglos.



Allesamt nahe dem Maximum: vlnr.: Michael Köppel (199), Gina Landolt (198), Silvan Lendi (197), Vladimir Haloda (198), Frantisek Smetana (198)
Allesamt nahe dem Maximum: vlnr.: Michael Köppel (199), Gina Landolt (198), Silvan Lendi (197), Vladimir Haloda (198), Frantisek Smetana (198)

Bei den Glarner Luftgewehrschützen gab es vor der Weihnachtspause gleich zwei Rekorde zu feiern. Einerseits durfte sich die Nationalliga A-Equipe 1571 Punkte notieren lassen – notabene ein neuer Vereinsrekord. Hätte der Gegner in dieser Runde Thörishaus geheissen und nicht Olten, wäre die Finalqualifikation wohl bereits gesichert. «Wäre, hätte … das nützt uns nichts, jetzt den Kopf darüber zu zerbrechen. Wir müssen uns auf die verbleibenden Partien konzentrieren und noch mindestens einen Sieg erkämpfen», so Coach Klaus Honold. Auch er weiss, dass Olten eine Nummer zu gross war. Die Solothurner feierten mit 1583 Punkten ihren vierten Sieg und führen die Tabelle ungeschlagen an. Michael Köppel (199), Frantisek Smetana und Gina Landolt (je 198), Corinne Jöhl und Silvan Lendi (je 197), Tim Landolt (196), Petr Smol und Andreas Stüssi (je 193) müssen weiterhin um die Finalteilnahme bangen. Die Glarner belegen den siebten Rang, punktgleich mit Tafers. Im neuen Jahr treffen die Einheimischen auf Trun, welche es zwingend zu besiegen gilt.

Wieder im Rennen mit dabei

Die Begegnung gegen Guggisberg war für Glarnerland 2 von grosser Bedeutung. Bei einer Niederlage hätte Guggisberg zu Glarus aufschliessen können – mit 1552:1533 Ringen zogen die Glarner jedoch in Richtung Finalteilnahme davon. Einzig die ungeschlagenen Urner sowie die punktgleichen Thurgauer aus Weinfelden stehen ihnen noch vor der Sonne. 1552 Punkte – so viele Zähler resultierten diese Saison noch nie. Vladimir Haloda (198), Jan Netusil und Sandra Monney (je 197), Pia Freitag (194), René Müller und Lio Wickihalder (je 193), Mischa Armati (192) sowie Lars Kamm (188) waren für dieses Saisonhighlight verantwortlich. In der sechsten Runde treffen die B-Ligisten auf den Leader Uri. Bei den Innerschweizern dürfte unter normalen Umständen kein Punkt zu holen sein. Umso gespannter schauen die Glarner auf die Begegnung Weinfelden gegen Guggisberg.    

Auch Ebikon war zu stark

Glarnerland 3 teilt dasselbe Schicksal wie Niederbüren. Beide Teams konnten noch nicht gewinnen. 1436:1483 fiel dieses Mal das Verdikt zu Gunsten von Ebikon aus. Für Rolf Lehmann (189), Jürg Fischli (188), Markus Landolt (aufgelegt, 184), Klaus Honold (181), Norina Keller (180), Andreas Meier (174), Gianni Albert (171) und Nadine Jöhl (169) kommen die Feiertage gelegen.

Liga: NLA

Olten 1–Glarnerland 1 1'583:1'571. Thörishaus–Tafers 1 1'576:1'573. Voluntaria-Trun 1–Dielsdorf 1 1'555:1'556. Nidwalden 1–Gossau 1 1'583:1'576.
1. Olten 1 8 7'913. 2. Gossau 1 8 7'891. 3. Nidwalden 1 8 7'885. 4. Thörishaus 8 7'846. 5. Dielsdorf 1 4 7'788. 6. Tafers 1 2 7'836. 7. Glarnerland 1 2 7'810. 8. Voluntaria-Trun 1 0 7'735.

Liga: NLB, Gruppe West

Glarnerland 2–Guggisberg 1 1'552:1'533. Gais 1–Uri 1 SPS 1'534:1'569. Weinfelden 1–Wil Stadt 1'560:1'538. Zürich-Stadt–Vully-Broye 1 1'528:1'551.
1. Uri 1 SPS 10 7'786. 2. Weinfelden 1 8 7'731. 3. Glarnerland 2 8 7'722. 4. Wil Stadt 6 7'724. 5. Guggisberg 1 4 7'696. 6. Vully-Broye 1 2 7'708. 7. Zürich-Stadt 2 7'644. 8. Gais 1 0 7'637.

Liga: 2, Gruppe 6

Niederbüren MSV–Champagne VD 1'473:1'491. Reichenbach 1–Briglina 2 1'485:1'432. Nidwalden 2–Gampelen 1'519:1'501. Ebikon–Glarnerland 3 1'483:1'436. 1. Nidwalden 2 10 7'603. 2. Gampelen 8 7'566. 3. Champagne VD 8 7'454. 4. Reichenbach 1 6 7'370. 5. Ebikon 6 7'339. 6. Briglina 2 2 7'021. 7. Niederbüren MSV 0 7'308. 8. Glarnerland 3 0 7'061.