Fristgerecht erhielt jeder Haushalt in Glarus Süd die Einladung mit Stimmkarte und Memorial zur Gemeindeversammlung. Auf der Gemeindehomepage unter «Politik» sind seit dem 10. Juni 2024 alle Versammlungsunterlagen aufgeschaltet. Die Öffentlichkeit konnte sich zudem am 17. Juni 2024 im Gemeindezentrum in Schwanden über die Gemeindeversammlungsthemen informieren und mit den verantwortlichen Behörden und Fachpersonal austauschen.
Antrag für Parkierungskonzept von Kurt Reifler
An der Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2022 stellte Kurt Reifler den Antrag, der Gemeinderat solle ein Parkierungskonzept für Glarus Süd prüfen und erarbeiten. Ein solches Konzept könnte das Problem des Dauerparkierens auf öffentlichen Parkplätzen lösen und mehr Plätze für temporäre Besucher schaffen. Zudem könnte die Gemeinde durch die Umsetzung des Konzepts neue finanzielle Mittel generieren. Der Gemeinderat erklärte den Antrag an seiner Sitzung vom 8. September 2022 als rechtlich zulässig. Gemäss Artikel 79 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) hat die Gemeinde zwei Jahre Zeit, um einen Antrag der Gemeindeversammlung zur Abstimmung vorzulegen.
Die intensiven Kriseninterventionsarbeiten in der Wagenrunse beanspruchten die Gemeinde jedoch über mehrere Monate derart stark, dass das zuständige Departemente das Parkierungskonzept nicht innerhalb der vorgegebenen Frist erarbeiten konnte. Der Antragssteller Kurt Reifler zeigte grosses Verständnis für die Verzögerung. Die Gemeinde ist weiterhin bestrebt, das Parkierungskonzept voranzutreiben und den Stimmberechtigten spätestens an der Frühlingsgemeindeversammlung 2025 zur Abstimmung vorzulegen. Damit erklärt sich Kurt Reifler einverstanden.
Zwischenstand Nutzungsplanung und Gewässerraum
Die letztjährige kantonale Vorprüfung der Nutzungsplanung hat ergeben, dass die Gemeinde Glarus Süd die Bauzonen aufgrund der Vorgaben des Bundes noch mehr redimensionieren muss. Der Gemeinderat hat diese Arbeiten zwischenzeitlich abgeschlossen und die überarbeitete Nutzungsplanung zuhanden der kantonalen Vorprüfung verabschiedet. Nun wartet er gespannt auf die Ergebnisse der kantonalen Vorprüfung. Er ist zuversichtlich, im Spätherbst zur Mitwirkungsauflage der Nutzungsplanung sowie Ende Jahr auch zu Gewässerraum und Biotopen voranschreiten zu können. Als Auftakt dazu plant der Gemeinderat mehrere Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Zwischenstand Legislaturplanung
Die Gemeinde Glarus Süd hat für die Legislatur 2023–2026 sechs Schwerpunkte festgelegt mit insgesamt 16 Zielen und 43 Massnahmen. Die meisten Massnahmen sind in Bearbeitung. Doch aufgrund der Ressourcen, die für die Ereignisbewältigung in der Wagenrunse benötigt wurden, konnten viele Ziele der Legislaturplanung bisher nicht erreicht werden. Einige Massnahmen zeigen jedoch bereits Erfolge, wie beispielsweise die Entwicklung und Bekanntmachung einer Steuerstrategie. Der aktuelle Legislaturplan ist auf der Website www.glarus-sued.ch einsehbar.
Zwischenstand Biodiversitäts-Projekt
Dieses Jahr hat Glarus Süd gemeinsam mit dem Verein Talföhn ein Pilotprojekt zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet gestartet. Aktuell gemeldet sind 6903 m2 biodivers gestaltete Flächen. Das gesteckte Ziel einer biodiversen Gesamtfläche eines Fussballfeldes (7140 m2) rückt in Reichweite. Die Gemeinde möchte künftig freie Friedhofflächen ebenfalls biodivers gestalten.
Noch bis Ende September können sich Interessierte anmelden, unabhängig davon, ob sie ein Bienenhotel, ein Biotop pflegen oder einen Blumentopf bzw. eine Wiese biodivers anlegen. Jeden Monat wird aus den Anmeldungen eine Person ausgelost, die einen kleinen Preis erhält. Die erste Verlosung findet Ende Juni 2024 statt. Im Oktober gibt es drei Hauptpreise zu gewinnen. Zudem werden verschiedene Workshops zum Thema Biodiversität angeboten, die auch von Nicht-Teilnehmenden besucht werden können. Weitere Informationen sind auf der Gemeindehomepage oder in der Glarner Agenda zu finden.
Schwierige Personalsuche – Schulplanung 2024/2025 abgeschlossen
Die Klasseneinteilung für das kommende Schuljahr 2024/2025 ist trotz erheblicher Herausforderungen bei der Personalsuche gesichert. In Braunwald konnte dank des engagierten Einsatzes der Eltern eine Lehrperson gefunden werden. Auch in Mitlödi fanden sich zwei Lehrpersonen für die 5. Klasse. Sechs Kinder aus Sool und Mitlödi werden die 6. Klasse im neuen Schuljahr allerdings in Schwanden statt in Mitlödi besuchen. An anderen Schulstandorten wurden aufgrund der nichtbesetzten Stellen Klassen zusammengelegt. Die Personalabteilung meldet zudem, dass es generell immer schwieriger wird, geeignetes Personal für die Verwaltung sowie Fachkräfte für den Forst und die Wasserversorgung zu finden.
Gemeinsam stark: Glarus Süd im Krisenjahr
Seit Frühjahr 2023 wird die Gemeinde Glarus Süd von den Ereignissen in der Wagenrunse überschattet. Dass bisher keine Personenschäden entstanden sind, verdankt die Gemeinde den umsichtigen Berechnungen der Geologen und dem effizienten Handeln der Naturgefahrenkommission, der Gemeindeführungsorganisation (GFO) und der Blaulichtorganisationen. Viele der Massnahmen konnten dank der unkomplizierten Hilfe verschiedener Organisationen und freiwillig Helfender aus der ganzen Schweiz rasch umgesetzt werden. Der Gemeinderat plant eine kleine Dankesfeier im Herbst 2024, um alle Helferinnen und Helfern zu würdigen.
In der Akutphase informierte Glarus Süd die Betroffenen und die Medien intensiv. Seit August 2023 erhielten die Betroffenen über 100 telefonische Direktnachrichten und konnten sich an neun Anlässen sowie über die HelpApp oder Telefon-Hotline zusätzlich informieren. Es fanden acht Medienkonferenzen statt und über 50 Medienmitteilungen wurden versandt, um die Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu halten. Zusätzlich wurden auf der Gemeinde-Homepage laufend aktualisierte FAQs bereitgestellt. Persönlich informiert wurde die breite Öffentlichkeit erstmals an der Informationsveranstaltung zur Gemeindeversammlung am 17. Juni 2024. Fachpersonen und Gemeinderäte informierten offen im Plenum und im Dialog über alle wichtigen Themen. Weitere Informationen zur Wagenrunse sind im Memorial für die Gemeindeversammlung vom 27. Juni 2024 zu finden, das auch online verfügbar ist.
Der Gemeinderat Glarus Süd konstituiert sich neu
Der Gemeinderat Glarus Süd hat sich neu konstituiert. Hannes Schiesser tritt per 30. Juni 2024 aus dem Gemeinderat zurück. Für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 wurde deshalb am 9. Juni 2024 im 1. Wahlgang Martin Baumgartner aus Engi und Mitglied der SVP mit 1560 Stimmen in den Gemeinderat gewählt.
Die Konstituierung ab 01.07.2024 sieht wie folgt aus:
- Präsidialverwaltung: Hans Rudolf Forrer Departementsvorsteher; Stellvertreter und Gemeindevizepräsident Hansueli Rhyner (neu)
- Departement Wirtschaft und Finanzen: Stefan Maduz Departementsvorsteher; Stellvertreter Hans Rudolf Forrer
- Departement Schule und Familie: Hansueli Rhyner Departementsvorsteher; Stellvertreter Martin Baumgartner (neu)
- Departement Gesellschaft und Sicherheit: Gabi Aschwanden Departementsvorsteherin; Stellvertreter Stefan Maduz
- Departement Wald und Landwirtschaft: Markus Marti Departementsvorsteher; Stellvertreterin Gabi Aschwanden
- Departement Tiefbau und Werke: Rafaela Hug Departementsvorsteherin (neu); Stellvertreter Markus Marti (neu)
- Departement Hochbau und Liegenschaften: Martin Baumgartner Departementsvorsteher (neu); Stellvertreterin Rafaela Hug (neu)
Der Gemeinderat dankt Hannes Schiesser herzlich für sein grosses Engagement und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neu konstituierten Gemeinderat.
Ersatzwahl Verwaltungsrat tbgs
Infolge Todesfall von Martin Leutenegger war seine Position als Verwaltungsratspräsident der Technischen Betriebe Glarus Süd (tbgs) neu zu besetzen. Der Gemeinderat wählte für den Rest der Amtsdauer bis 30.06.2026 den bisherigen Vizepräsidenten Hans-Jörg Marti zum Nachfolger. Ebenfalls für die restliche Amtsdauer werden Hannes Schiesser als Mitglied und Stefan Maduz als Gemeindevertreter gewählt.
Steinschlaggefahr auf Wander- und Veloweg Schwanden–Mitlödi
Aufgrund eines Steinschlagvorfalles mit Unfallfolge auf dem Fridolinweg zwischen Schwanden und Mitlödi reagierte die Gemeinde umgehend: Es wurden Warnhinweistafeln auf- und öffentliche Sitzbänke weggestellt. Die Gebietssituation wird derzeit geologisch analysiert. Es wird sich zeigen, ob und welche weiteren Schutzmassnahmen getroffen werden müssen. Vorerst empfiehlt die Gemeinde der Bevölkerung, diese Strecke achtsam zu durchqueren und allfällige Ereignisse umgehen zu melden.
Gratulation zur Wahl an Ständerat Mathias Zopfi
Die Gemeinde Glarus Süd gratuliert Mathias Zopfi herzlich zur Wahl zum Präsidenten des Schweizerischen Gemeindeverbandes.
Der Gemeinderat Glarus Süd freut sich auf viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der kommenden Gemeindeversammlung und wünscht allen schöne Sommertage.