Mollis PC 1 und Glarus G+P treffsicherste Pistolieros

Am Pfingstsamstag fanden auf der Schiessanlage in Glarus die Finals der Glarner Gruppenmeisterschaften statt. Die Schützen von Mollis PS 1 über 25m und Glarus G+P (50m) holten sich dabei die Goldmedaillen ab.



Gold für Mollis PS 1 (vlnr. Eberle
Gold für Mollis PS 1 (vlnr. Eberle

Die Wettkämpfe über die 25 Meter dominieren seit einigen Jahren die Schützinnen und Schützen des Pistolenclubs Mollis. Bei herrlichem Schützenwetter mussten je vier Teilnehmer zu 15 Schuss Präzision und deren 15 Schnellfeuer antreten. Das Team Mollis PC1 deklassierte mit einem Total von 1125 Punkten die übrigen Mannschaften um Welten. Für das Siegerteam standen Robert Eberle (288 P.), Thomas Elmer (284), Stefan Büsser (283) sowie Fritz Leuzinger (270) im Einsatz. Die Silbermedaille sicherten sich die Vereinskameraden Mollis PC 2 mit einem beträchtlichen Abstand von 75 Zählern. Sie schossen 1050 Punkte. Mit fünf Zählern weniger kam Niederurnen PC auf den dritten Schlussrang. „Die Schützen aus Mollis sind nicht nur im Kanton Glarus eine Domäne. Sie können sich auch in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft behaupten. Auf den Podestplätzen sind dieselben Gruppen mit denselben Schützen zu finden, “ wusste OK-Chef Balz Zweifel vom Glarner Kantonalschützenverein zu berichten. Balz Zweifel und Chrigel Schuler führten für den Kantonalverein diesen würdigen und spannenden Final durch.

50 Meter-Bewerb

Anders verlief es um den Titel der Präzision-Pistolenschützen über 50 Meter. Zehn Mannschaften hatten sich für diese Finals qualifiziert. Mollis PS 2 ging mit 372 Punkten vor Mollis 1 (366), Glarus G+P (364) und Niederurnen (363) aus der Heimrunde ins Rennen. Zwei spannende Runden standen den Teilnehmern, welche Schulter an Schulter in den Boxen auf ihre Einsätze warteten, bevor. Im ersten Durchgang erwischte es die Führenden. Mollis PS 2 tauchte mit lediglich 352 Zählern gegenüber Mollis 1 (367) und Glarus (362) und büsste einiges an Terrain ein. Es kam zum Showdown in der letzten entscheidenden Finalrunde. Middendorf Ronny (90), Markus Linder (96), Friedrich Hösli (86) und Jakob Blumer (94) von den Glarus G+P legten mit 366 nochmals eine solide Leistung zu Tage und überholten Mollis PS 1 um nur gerade zwei Punkte. Hans-Peter Süess (88), Thomas Elmer (87), Fritz Leuzinger (90) und Robert Eberle (94) mit 359 konnten die gute Form vom morgendlichen Final nicht auf die 50 Meter übertragen und mussten mit Silber vorlieb nehmen. „Als ich meinem direkten gegenüber Thomas Elmer neun Punkte abknöpfen konnte, war ich zuversichtlich, dass es heute reichen könnte. Mit 91 und 96 Ringen am heutigen Tag bin ich mit dem gezeigten zufrieden“, freute sich Markus Linder über die Goldmedaille.

Niederurnen PC 1 mit der Schützin Karin Stüssi und den Schützen Armin Hauser, Alois Stucki und René Hausmann welche zwei ausgeglichene Runden mit 360 und 359 Ringen lieferten, mogelten sich nach vorne und holten sich verdient die Bronzene Auszeichnung ab.

Schweizerisch Hauptrunden

Alle fünf teilnehmenden Gruppen über 25 m und die sieben Höchsten über 50 m haben sich für die Schweizerischen Hauptrunden qualifiziert.

Aus den Ranglisten:Final GM 25m
1. Mollis PS 1, 1125 Punkte, Robert Eberle (288 P.), Thomas Elmer (284), Stefan Büsser (283) sowie Fritz Leuzinger (270); 2. Mollis PS 2, 1050; Franz Hunold (275), Gabi Spälty (262), Hans-Peter Süess (258), Heidy Hunold (255); 3. Niederurnen PC, 1045, Alois Stucki (272), René Hausmann (262), Balthasar Zweifel (260), Armin Hauser (252); 4. Niederurnen Stand 1, 1022, Hans Wiederkehr (279), Marianne Hefti (264), Hans Gugelmann (248), Stefan Giger (231); 5. Ennenda PS 1, 978, Rolf Fischli (263), Franz Michel (260), Monika Iten (232), Adrian Wettstein (223).

Final GM 50m
1. Glarus G + P 1, 728 Punkte, Jakob Blumer, Friedrich Hösli, Ronny Middendorf, Markus Linder; 2. Mollis PS 1 (726), Hans-Peter Süess, Thomas Elmer, Fritz Leuzinger, Robert Eberle; 3. Niederurnen PC 1 (719), Karin Stüssi, Armin Hauser, Alois Stucki, René Hausmann; 4. Mollis PS 2 (713), Jakob Aebli, Stefan Büsser, Franz Hunold, Gabi Spälty; 5. Engi PSC 1 (706), Markus Hösli, Heiri Bäbler, René und Markus Blesi; 6. Ennenda PS 1 (704), Monika Iten, Franz Michel, Rolf Fischli, Ruedi Feldmann; 7. Niederurnen PC 2 (666), Vreni Oswald, Max Oswald, Balz Zweifel, Robert Stüssi; 8. Glarus G + P 2 (662), Roger Ronner, Simon, Fritz und Ernst Linder; 9. Mollis PS 3 (640), Heidi Hunold, Benjamin Beglinger, Alois Marfurt, Peter Reumer; 10. Engi PSC 2 (638), Peter Baumgartner, Martin Kühne, Max Huser, Christoph Zentner.