Musikwoche Braunwald 2006 - Evolution und Revolution in der Musik

Die sogenannt „klassische“ Musik mag manchen als Relikt vergangener Zeiten erscheinen, als Bewahrerin bürgerlicher Traditionen und nicht als Fanal zum Aufbruch in neue Gefilde und Zeiten.



ARTE Quartett: Eines der Highlights an der diesjährigen Musikwoche in Braunwald (Bild: zvg)
ARTE Quartett: Eines der Highlights an der diesjährigen Musikwoche in Braunwald (Bild: zvg)

Musikwoche Braunwald vom 08. bis 14. Juli 2006
Evolution und Revolution in der Musik

Dem war aber keineswegs immer so und ist auch heute nicht so, wenn vielleicht auch eine gewisse Orientierungslosigkeit in der zeitgenössischen Kunstmusik, sowohl wie in der modernen bildenden Kunst, ausgemacht werden kann. Musik wie Malerei oder Literatur bleibt nicht unberührt von historischen und vor allem gesellschaftlichen Entwicklungen und Umbrüchen, setzt aber ihre eigenen Zäsuren, die nicht unbedingt synchron den geschichtlichen folgen, sondern mit Verzögerung oder kaum merklich „schleichend“ eintreten. Diese Entwicklungen revolutionärer oder eben evolutionärer Art musikalisch und verbal sichtbar zu machen, setzt sich die nun ins achte Jahrzehnt gehende Musikwoche Braunwald zum Ziel mit ihrer Thematik: „Evolution oder Revolution in der Geschichte der Musik“.

Begleitung durch die Musikgeschichte

Wie es der Tradition der Musikwoche Braunwald entspricht, wird auch dieses Jahr eine Mischung von Referaten, musikalischen Matinées und Abendkonzerten geboten. Dabei wird sich das Thema der Woche, vor allem an den Vormittagen, wie ein roter Faden durch die Woche hindurch ziehen, ohne aber den unbeschwerten, reinen Musikgenuss, vor allem in den Abendkonzerten, zu dominieren oder zu beeinträchtigen. Wer aber eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Umbrüchen der Musikgeschichte sucht, wird diese dank der Begleitung durch den Experten und Hauptreferenten, Prof.Dr.Peter Gülke, Musikwissenschafter, Germanist, Philosoph und Dirigent, finden. Er wird in vier Referaten über evolutionäre und revolutionäre Umbrüche in der Musik sprechen, so auch über die musikalische Zeitenwende um das Jahr 1600, als eigentlich die Geschichte der heute vor allem gespielten Kunstmusik erst richtig begann.

Eröffnung mit Suworow

Der russische General Suworow ist im Glarnerland Legende. Noch heute findet man hie und da Zeichen seiner dramatischen und verlustreichen Überschreitung des Panixerpasses. Doch was hat er mit der Musikwoche und deren Thematik zu tun? Nun, gewissermassen war sein vergeblicher Kampf gegen die Armee Napoleons auch eine Verteidigung des Ancien Régime gegen die französische Expansion in der Folge der Revolution in Paris. Sein eigenes Land sollte sich ja dann noch mehr als hundert Jahre gegen eine Zeitenwende stemmen, die vorerst allerdings nicht Freiheit sondern noch mehr Leid und Unterdrückung brachte, bis schliesslich auch da eine hoffentlich langfristig befreiende Evolution einsetzte. Musikalisch umgesetzt werden im Eröffnungskonzert die Gefühle, Hoffnungen und Enttäuschungen der russischen Soldaten bei ihrem leidensreichen Zug durch die schweizerischen Lande: ein schweizerisch-russisches Repertoire des Ensembles Totschna mit Kontrabass, Balalaika und Akkordeon.

Orgelbau und Orgelmusik in Näfels

Dass der französische König Louis IX seinen angeblich Oberst Freuler versprochenen Besuch in dessen Palast in Näfels nicht absolvierte, mag an Unterschätzung der schweizerischen Provinz gelegen haben – er hat auf jeden Fall etwas verpasst! Der Vatikan hingegen wusste, wo er den besten Orgelbauer für die Sixtinische Kapelle suchen musste. Orgelbau Mathis baut seit Jahren Spitzeninstrumente für Kirchen in der ganzen Welt. Der traditionelle „Schulausflug“ der Musikwoche führt dieses Jahr zu einer Besichtigung dieser renommierten Firma mit anschliessendem Orgelkonzert des bekannten Organisten Carl Rütti in der barocken Hilarius Kirche. Es versteht sich, dass der Ausflug nach Näfels mit einem Besuch des Freulerpalastes abgerundet wird.

Bekannte und junge Interpreten

Es ist das Bestreben der Musikwoche Braunwald, einerseits bekannte Solisten und Ensembles und anderseits junge Interpreten, auch Studierende, einzuladen. Höhepunkte dürften sicher Abendkonzerte mit dem casalquartett, dem ARTE Quartett, dem in Braunwald so oft und gern gehörten Abegg Trio und den einer etwas leichteren Muse verpflichteten Sam Singers sein. Deren Vorsänger, Samuel Zünd, begleitet im übrigen fast die ganze Woche mit seiner hervorragenden Stimme und seinem betörenden Charme. Die Matinées geben dann Gelegenheit, das Thema nebst den Referaten auch musikalisch mit jungen Musikern wie Studierenden der Schola Cantorum Basilensis und dem Bläser Ensemble Clarino vertieft anzugehen.

Mozart zum Abschluss

Bewusst wurde auf eine „Mozart-Musikwoche“ zum 250. Geburtstag des Komponisten verzichtet, der ja landauf landab heuer besonders intensiv vermarktet wird. Aber so ganz ohne Referenz an diesen wohl genialsten aller Meister sollte es denn doch nicht bleiben. Kurt Müller Klusman, der den Stab beim ad hoc Singwochenchor nach zweijährigem Unterbruch wieder übernommen hat, wird einen Mozartabend bieten, unter anderem mit der Missa Solemnis und dem wunderschönen Klarinettenkonzert in A-Dur. Es spielt das „Neue Glarner Musikkollegium“ mit Valentin Wandeler als Solist. Die Singwoche bietet nebst dem offenen Singen Gelegenheit, aktiv Musik zu leben.

Gastfreundschaft im Hotel Bellevue

Was wäre die Musikwoche ohne die Betreuung durch Martin und Lydia Vogel mit ihrer Equipe im Hotel Bellevue? Es gehört alles zusammen: Musik und Natur, belle vue und Bellevue, die freundschaftlichen und interessanten Begegnungen mit Teilnehmern und Künstlern, und last but not least die besonderen Attraktionen: vom Aquarium-Lift über die Garderobe der Gastgeberin bis zu den vor dem Haus kampierenden Elefanten! Wäre die Anwesenheit letzterer bei der Programm- gestaltung schon bekannt gewesen, hätten wir uns wohl eher an Hannibal als an Suworow gehalten. Aber Braunwald und seine Vögel sind eben immer für besondere Überraschungen gut! Also, verpassen Sie diese nicht!