Nei, ä so öppis! Brocki Glarus



«Nei, ä so öppis!»:Brocki Glarus (walter lehmann)
«Nei, ä so öppis!»:Brocki Glarus (walter lehmann)

Der deutsche evangelische Theologe Friedrich von Bodelschwing schuf 1872 eine «Anstalt für Fallsüchtige» (Epileptiker) und eröffnete 1891 eine Sammel- und Verkaufsstelle für gebrauchte Waren, deren Ertrag zur Finanzierung seines sozialen Werkes diente. Er nannte sie «Brockensammlung», in Anlehnung an die Bibelstelle über die Speisung der Fünftausend, wonach Jesus seine Jünger anleitete: «Sammelt die übrigen Brocken, auf dass nichts verderbe!» Das erste Brockenhaus in der Schweiz entstand 1904 in Zürich. Das «Gemeinde Glarus Brockenhaus» entstand im März 2025, um nicht rentierende Brocken, auf dass sie nicht verlottern, zu veräussern. Einfach wird das nicht. Bei den 6 Gasthäusern, die nun Eigner suchen, liegt das Versprechen eines Gemeinderates vor, nur Kauffreudigen die Gelegenheit zu geben, die nicht nach irgendwelchen Aus-, Auf- oder Umbauten gelüsten. Das ist ein Versprechen an die Bürger. Könnte es aber nicht sein, dass im Gemeinderat nach langem Hin und Her mit willigen Käufern, plötzlich behauptet wird, dass es nicht ein Versprechen war, sondern ein Versprecher? Wird aus dem Schütz bald ein feudaler Wohnblock? Erhält das Bergli am Südhang in Bälde Terrassenbauten? Auf die Badi-Fläche lässt man eventuell 50 Sozialwohnungen hinstellen. Mit Bahn und öffentlichem Gewässer in nächster Nähe. Das Uschenriet-Beizli wird zum E-Biker Waldzentrum ausgebaut, übernachten und anderntags den kürzlich proklamierten Rundweg «Uschenriet–Sool–Elm–Schwanden–Uschenriet», eine Hammer-Tour, unter die Räder zu nehmen. Die Schwammhöhe wird zum kultigen Seniorenheim, erreichbar ab Staudamm Klöntal mit der Seilbahn. Das GH Ennenda steht noch in der Brocken Tüte, ein harter Brocken. Vorläufig kein Interesse vorhanden, die Gemeinde sucht nun Vorschläge fürs GH von Glarnern. Es winkt für die beste Idee, das Geschenk eines völlig privaten Pflanzplätzes.