Neue Ausrichtung bei der Martkhalle Glarus

Für ein erfolgreicher Weiterbestand der Markthalle im Zentrum von Glarus treibt die Genossenschaft über den Sommer leichte Änderungen an. Darüber wurden die Medien am letzten Donnerstag informiert. Im Fokus steht eine Gastronomie mit Synergien mit den Marktständen sowie vermehrt Event, damit die Lokalität zu einem noch beliebteren Treffpunkt im Herzen von Glarus wird.



(v.l.n.r.) Fritz Peachal, Simone Braun, Hansueli Leisinger, Alisha Tondo und Annabelle Meyer-Leisinger (Bilder: edi huber)
(v.l.n.r.) Fritz Peachal, Simone Braun, Hansueli Leisinger, Alisha Tondo und Annabelle Meyer-Leisinger (Bilder: edi huber)

Es war vor ein Bisschen mehr als einem Jahr, dass die erneuerte Martkhalle am 1. Mai – am Wochenende der Landsgemeinde – ihre Tore wieder öffnete. «Die neue Präsenz und Ausrichtung wurde sehr gut aufgenommen», meinte Hansueli Leisinger, Verwaltungsrat Genossenschaft Markthalle Glarus. Man merke natürlich auch die Herausforderungen, unter welchen vor allem der Detailhandel in der Schweiz leide. Dies habe dazu geführt, dass man Massnahmen für eine erfolgreiche Zukunft beschlossen hat. Darüber wurden die Medien am letzten Donnerstag informiert.

Fünf strategische Säulen

«Die strategische Ausrichtung geht neu von den fünf strategischen Säulen «Markt, Gastronomie, Gästeinfo, Events und Werbung» aus.» Im verstärkten Zusammenspiel der einzelnen Bereiche sollen nicht nur Synergien erzielt, sondern insbesondere die Frequenzen in der Markthalle spürbar gesteigert werden. Damit soll die Markthalle für Besucher zum Erlebnis werden, für die Betreiber eine Existenz bieten und das Ortszentrum von Glarus weiter beleben.

«Die grösste Herausforderung stellt der Markt dar», führt Verwaltungsrat Fritz Pechal weiter aus. So fehlen im Moment die Frequenzen und damit der Umsatz für die Anbieter. Dies hat auch bereits zu ersten Abgängen geführt. Nun soll der Markt als Spezialitätenmarkt positioniert werden. Erhältlich sollen Produkte sein, welche in der Region kaum oder nicht in derselben Qualität erhältlich sind. Der Samstag ist neu der bediente, grosse Markttag. An allen übrigen Tagen wird ein definiertes Angebot in Selbstbedienung zur Verfügung stehen, wobei jeder Marktanbieter selbst entscheidet, ob er an diesen Tagen auch anwesend ist.

Grösste Änderung in der Gastronomie

Die neue Ausrichtung sieht ein grösseres gastronomisches Angebot vor. «So sollen neben dem Fratelli auch die Marktanbieter ihre Produkte zur Konsumation in der Markthalle anbieten», meint Verwaltungsrätin Simone Braun. Entsprechend wurde auch der Platz im Marktbereich geschaffen. Zudem ist vorgesehen, dass ab Herbst jeden Tag ein Mittagsmenü angeboten werden kann. Jeden letzten Freitag im Monat bietet die Markthalle die Möglichkeit, die Woche bei einem Feierabend-Apéro oder einem speziellen Abendessen in der Markthalle gemütlich und in guter Gesellschaft ausklingen zu lassen.

Im Dezember 2024 haben sich die Brüder Silas und Fadri Gabriel an die Genossenschaft gewandt mit dem Anliegen, das Fratelli nach nur einem Jahr abzugeben. Im Gespräch konnte eine frühzeitige Auflösung des Pachtvertrages und ein Übergang der Marke auf die Genossenschaft vereinbart werden. Mit dieser Lösung war von Beginn an klar, dass die Genossenschaft das Fratelli in Eigenregie führen und betreiben wird. Mit Alisha Tondo, dipl. Hotelière – Gastronomin HF haben wir die geeignete Persönlichkeit für das Fratelli gefunden. Sie wird ihre Funktion im November 2025 antreten. Zusammen mit dem Verwaltungsrat wird sie ein neues Gastronomiekonzept erarbeiten und umsetzen.

Mehr Events in der Markthalle

«Verschiedene Veranstaltungen haben gezeigt: in der Markthalle lässt sich vorzüglich festen, informieren und geniessen», erklärt Annabelle Meyer-Leisinger. Mit der Erweiterung der Eventflächen und einem stimmigen Konzept wird die Genossenschaft einerseits eigene Veranstaltungen im Bereich Kulinarik, Musik und Kultur durchführen. Die kultigen Räumlichkeiten stehen aber auch Organisationen, Firmen und Privaten für Anlässe mit und ohne Gastronomie zur Verfügung. Die Agenda für das zweite Halbjahr sieht eine neue Konzertreihe mit Live Sessions, weitere Fiirabig-Partys sowie kulinarischen Themenabenden vor. Daneben sind bereits mehrere Firmenveranstaltungen, private Feiern im Freundes- oder Familienkreis, Buchvorstellungen und Informationsformate gebucht.

Generalversammlung hat Weichen gestellt

Die 2. Generalversammlung hat am 23. April die Weichen für die nötige Weiterentwicklung der Genossenschaft und damit auch der Markthalle gestellt. Die Jahresrechnung 2024 schloss mit einem überschaubaren Verlust ab, Budget und Finanzplan sind angesichts geplanter Massnahmen verhalten optimistisch. Die Versammlung hat daher einer Statutenänderung zugestimmt und von der strategischen Neuausrichtung zustimmend Kenntnis genommen. Leider konnten zwei kurzfristig entstandene Vakanzen im Verwaltungsrat für die Ressorts «Recht» und «Finanzen» noch nicht besetzt werden. Dies soll im Verlaufe des Jahres erfolgen, Interessierte können sich melden.

Die Markthalle ist weder ein Selbstläufer noch kann sie sich den Veränderungen im allgemeinen Konsumverhalten entziehen. «Nur mithilfe von Kundinnen und Kunden, der finanziellen Unterstützung von Gönnern und Sponsoren sowie einem grossen Engagement aller in der Markthalle Engagierten wird sich das Konstrukt langfristig halten und entwickeln können», schloss Leisinger die Medieninformation. «Ganz im Sinne eines lebendigen und lebenswerten Glarus.»