Die bisherige Website des Kantons stammt aus dem Jahr 2011. Sie wurde mit der Gemeindestrukturreform als gemeinsame Plattform für Kanton, Gemeinden und Technische Betriebe neu aufgesetzt. 2013 erfolgte eine kleinere Anpassung für mobile Geräte. Auch wenn die Website im Vergleich mit anderen Kantonen bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Behindertengerechtigkeit gut abschnitt, drängte sich aus verschiedenen Gründen eine Anpassung auf: Das bisherige Content Management System (CMS) ist in die Jahre gekommen und hatte Mängel bezüglich Webbrowser-Unterstützung. Auch war es wenig anwenderfreundlich. Zudem wird die Systemplattform vom Hersteller nicht mehr gewartet und musste daher ersetzt werden. Auch bezüglich Interaktivität mit den Nutzern entsprach sie nicht mehr den heutigen Bedürfnissen.
Ziele der Umsetzung
Nebst der Behebung dieser Mängel war ein wesentliches Ziel, die neue Website visueller und weniger textlastig und damit einheitlicher, moderner und übersichtlicher zu gestalten. Das Nutzerverhalten hat sich in den letzten Jahren massiv verändert, bei zu langen Texten wird rasch einmal weggeklickt. Ein weiteres Ziel war, dass Nutzer neu Behördendienstleistungen elektronisch beziehen und auch bezahlen (E-Payment) können. Zudem sollen Inhalt und Dokumente barrierefrei zugänglich sein. Der Webauftritt muss problemlos erweiterbar sein. Zudem wird die Sicherheit mit einer SSL-Verschlüsselung erhöht.
Die neue Website soll auf der Basis des kantonalen CI/CD weiterhin als Plattform für den Kanton und seine Schulen sowie die Gemeinden (mit eigenem CI/CD) dienen. Auch an Bord ist die Glarus hoch3 AG, welche die Informatik der Gemeinden und der Technischen Betriebe betreut. Nicht mehr dabei sind hingegen die Technischen Betriebe.
Umsetzung und weitere Schritte
Die Abteilung Informatikdienst hat zusammen mit den Verantwortlichen der Departemente und der Staatskanzlei sowie der Glarus hoch3 AG nach der Freigabe des Projektes durch den IT-Steuerungsausschuss von Kanton und Gemeinden und der Vergabe des Auftrages an die Firma Backslash sofort mit der Umsetzung begonnen. Mitte April 2018 erfolgte die Freigabe des Designs und Mitte Juni die interne Präsentation des neuen Auftritts. Über den Sommer erfolgte die Schulung der Verantwortlichen für das neue Content Management-System. Mitte August fand die automatisierte Übernahme der Inhalte der alten Website statt. Seither wurden und werden durch die Internet-Verantwortlichen die Inhalte überarbeitet, korrigiert und aktualisiert. Heute erfolgte der «go live». Ab sofort können zum Beispiel gewisse Personenstandausweise beim Zivilstands- und Bürgerrechtdienst online bestellt und bezahlt werden.
(https://www.gl.ch/eservices)
Bereits vor einer Woche wurde die Homepage des Bildungszentrums für Gesundheit und Soziales www.bzgs-gl.ch basierend auf dem neuen Design in Betrieb genommen. In nächster Zeit werden nun die Auftritte www.glarus.ch sowie diejenigen der Gemeinden und der Glarus hoch3 AG umgestellt. Zudem werden laufend neue Online-Dienste eingerichtet. Im Verlauf des Herbstes wird der Kanton einen Newsroom einrichten, mit dem alle Medienmitteilungen des Kantons einheitlich und koordiniert digital und via Social Media verbreitet und abgerufen werden können.
Link zur Website: www.gl.ch