Neuer Fussweg für Kinder und Erwachsene von Netstal Süd

Aus dem Juni-Bulletin des Netstaler Gemeinderates ist zu entnehmen, dass verschiedene Baubewilligungen erteilt wurden, für die Bewohner der Quartiere «Fuchsgut» und «Weid» aus Sicherheitsgründen ein neuer Fussweg über den Löntsch erstellt wird und das kürzlich neu erstellte Biotop auf dem Schlatt noch undichte Stellen aufweist.



Aus dem Juni-Bulletin des Netstaler Gemeinderates.
Aus dem Juni-Bulletin des Netstaler Gemeinderates.

Der Gemeinderat Netstal bewilligt unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Bestimmungen die nachstehenden Baugesuche: A. & J. Stöckli AG, Ennetbachstrasse 40, das Erstellen eines Aussenlagers für Gebinde westlich der Hallen P4 und P5 sowie einen Toreinbau beim Durchgang der beiden Hallen; Dr. Vital Hauser, Huobstrasse 5, 8808 Pfäffikon, das Erstellen einer Solaranlage beim Mehrfamilienhaus Mattstrasse 40; Marcel Hess und Nina Schlotterbeck, Mattstrasse 1, den Umbau ihres Wohnhauses.

Weitere Bau-News

Der Gemeinderat bewilligt die nachstehenden Baumeldungen: Ernst Landolt-Fischer, Landstrasse 78, das Auswechseln der Fensterläden; G. und N. Cabula-Martorelli, Kreuzbühlstrasse 33, eine Neuisolation der Hausfassaden, Neuanstrich des Hauses samt Fensterläden und das Ersetzen der beiden Eingangstüren; Ines Merlo, Bürglenweg 2, im Zusammenhang mit einem Neubau bei der Liegenschaft Mattstrasse 60 ein Näherbaurecht an die Mattstrasse.

Beim neu erstellten Biotop auf dem Schlatt ist das grösste Becken trotz intensiver Regenfälle und Auffüllen der Beckens durch die Feuerwehr praktisch leer. Offenbar gibt es dort eine undichte Stelle. Eine schriftliche Mängelrüge ist bei den beteiligten Unternehmen in der Zwischenzeit angebracht worden.

Die Firme Selecta erhält die Bewilligung für das Aufstellen eines Warenautomaten auf der Liegenschaft Landstrasse 4 der Firma Sauter Wärmetechnik GmbH.

Bei den «Neuen Häusern» haben drei Mieter ihre Wohnung per 30. Juni 2010 gekündigt. Die Wohnungen werden nach einer eingehenden Kontrolle in den Anschlagkästen zur Wiedervermietung ausgeschrieben werden.

Der Schuttsammler bei der Aedirunse ist übervoll und muss ausgebaggert werden. Das Material soll auf der angrenzenden Liegenschaft von Walter Schnyder im Unterbergen angelegt werden. Die Arbeiten werden für einen Pauschalbetrag von 3400 Franken durch Walter Schnyder ausgeführt.

Nach entsprechenden Kontrollen und Messungen von Ölfeuerungskontrolleur Kaminfeger Häri aus Glarus müssen in der Gemeinde Netstal voraussichtlich 63 Sanierungsverfügungen erlassen werden.

Neuer Fussweg für Schulkinder über den Löntsch

Zurzeit sind die Arbeiten an der dritten und letzten Etappe beim Hochwasserschutz am Löntsch im Gange. Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Ausweitung des Löntsch im Bereiche der Liegenschaft Weid werden dabei fertiggestellt. Wie bereits zu einem früheren Zeitpunkt beschlossen, soll neu von diesem Wohnquartier ein Fussweg über den Löntsch in Richtung Risi–Grünhag geführt werden. Nicht zuletzt entspricht das einem Bedürfnis der Familien, welche in diesem neuen Quartier wohnen und wohnen werden, damit ihre Kinder gefahrlos die Schulgebäulichkeiten erreichen können. Ursprünglich ist man davon ausgegangen, dass die bestehende Brücke über den Löntsch weiter verwendet werden kann. Dies ist nun aber nicht der Fall. Es liegen Offerten für die Neuerstellung dieser notwendigen Brücke vor. Gestützt auf die Prüfung des Ingenieurbüros A. & T. Marty AG werden die Arbeiten für die Erstellung dieser neuen Fussgängerbrücke der Firma Marti AG, Matt, zu einem Preis von 42 179 Franken vergeben.

Liegenschafts- und Forstwesen

Seit Mai 2009 gilt für die Berechnung der Bestossung der Glarner Alpen anstelle des bisherigen Alpauffahrtstages neu der 25. Juli als Stichtag. Dies analog des massgebenden Zeitpunktes für die Berechnung des Sömmerungsbeitrages.

Gemeindearbeiter haben kürzlich Reparaturarbeiten beim alten Alpstall auf dem Unterstafel der Alp Auern ausgeführt.

Der Glarner Natur- und Vogelschutzverein schenkt im Rahmen des Biodiversitätsjahres 2010 jeder Glarner Gemeinde einen hochstämmigen Obstbaum. Der Gemeinderat freut sich über dieses Geschenk und wird den Standort des Baumes demnächst festlegen.

Dem Glarner Bauernverband werden auch in diesem Jahr 20 Rappen je Einwohner an den landwirtschaftlichen Betriebshelferdienst bezahlt.

Sportanlagen, Schwimmbad und Schiessplatz

Sportanlagen
Die Unterhaltsarbeiten am Rasenspielfeld der Sportanlagen Wiggis werden zum Betrag von 10 134 Franken an die Firma Trüb in Horgen vergeben.

Diverse Kommissionen

Elektrizitätskommission
Die Sanierungsarbeiten am Generator und an der Turbine bei der Linth Kraft AG in der Unteren Papierfabrik werden voraussichtlich Mitte Juli 2010 abgeschlossen, sodass mit dem Betrieb des Kraftwerkes wieder begonnen werden kann. Die Gesamtkosten für diese Sanierung belaufen sich auf gut 1 Million Franken. Diese Kosten werden praktisch vollständig durch eigene Mittel bezahlt.

Alterswohnheim Bruggli
Zwischen der Küche und dem Speisesaal beim Alterswohnheim Bruggli sind zwei Pendeltüren installiert, welche durch einen Drehtürantrieb gesteuert werden. Diese Steuerung muss erneuert werden. Die Arbeiten für den Ersatz dieses Türantriebs wird der Firma Tormax Schweiz AG in Rupperswil zu einem Preis von 7406 Franken vergeben.

Mitteilungen und kleinere Geschäfte

Zwischen dem Gemeinderat Netstal und dem neu gewählten Gemeindepräsident Christian Marti hat kürzlich eine Besprechung im Zusammenhang mit der Organisation der Gemeinde Netstal im 2. Halbjahr 2010 stattgefunden. Der neue Gemeinderat Glarus wird ab dem 1. Juli 2010 die Exekutivfunktion für die Gemeinde Netstal vom bisherigen Gemeinderat übernehmen.