Dass die Schützenszene boomt, zeigt sich vermehrt an den sehr gut besuchten Nachwuchs-Schiesskursen. In den letzten Jahren war jedoch auch der Trend bei den Erwachsenen spürbar. So erfreuen sich die Sportschützen Glarnerland seit mehreren Jahren über eine grosse Beteiligung der Bevölkerung am jährlichen Volkswettschiessen. Auch dieses Jahr war der Andrang, um die eigene Treffergenauigkeit unter Beweis zu stellen, enorm. Mit rund 199 Teilnehmern aus beinahe jeder Alterskategorie stellten die Sportschützen Glarnerland einen neuen Teilnehmerrekord auf.
Der Gruppensieg ging an die Hunold‘s
Drei Teilnehmer bildeten eine Gruppe. Urs Hunold mit seinen beiden Söhnen Marc und Patrick erwiesen sich als die Treffsichersten. Mit 289 Punkten verwiesen sie die Gruppe der Sportschützen Gommiswald auf den zweiten Rang. Die Mouchäschoner der Kunststoff Schwanden AG verloren mit 283 Ringen einen Punkt mehr auf die Silbermedaillengewinner. Insgesamt nahmen 49 Gruppen teil. Die vollständige Rangliste ist auf der Homepage der Sportschützen Glarnerland www.sportschuetzen-gl.ch zu finden.
Zielen ohne Ziel
Traditionsgemäss gab es an jedem der vier Abende Preise aus dem Glücksstich zu gewinnen. Nicht die Treffergenauigkeit, sondern das Glück war gefragt. Jeder Teilnehmer schoss auf eine weisse Scheibe und musste anschliessend das Glück entscheiden lassen, ob seine Schusslöcher auf der Zahlenschablone auf einem Platz mit einem hohen Wert lagen. Die Tagessieger hiessen Jonas Lehmann aus Schwanden, Elisabeth Noser, Netstal, Tommaso Contaldo, Oberurnen, sowie Roy Küttel aus Mollis.
