Niederurnen Stand mit Doppelerfolg

Die Standschützen Niederurnen belegen bei der ersten Runde zu den Glarner Gruppenmeisterschaften in beiden Feldern Platz eins. Mit 960 Punkten (mögliche 1000) haben die Standard-Gewehrschützen einen tollen Formstand bewiesen. Und in der Kategorie D (Armeewaffen) findet man Niederurnen Stand 1, wo sie in vergangenen Jahren stets anzutreffen waren.



Reni Wiederkehr von den Standschützen Niederurnen hat mit 195 Punkten ihrer Leistung zum Erfolg beigetragen. (Bild: j. ruoss)
Reni Wiederkehr von den Standschützen Niederurnen hat mit 195 Punkten ihrer Leistung zum Erfolg beigetragen. (Bild: j. ruoss)

Feld A
Bekanntlich werden in der 1. Kantonalen Runde die Gruppen nicht in Bestbesetzung eingeteilt, da die Vereine möglichst viele Teams in die 2. Runde zu bringen versuchen. Das Erstrundenresultat zählt nicht zum Glarner Meistertitel. Somit beginnt das Rennen um die Medaillen und schliesslich um die Startplätze zur Schweizerischen Hauptrunde erst ab der 2. Runde in Schwanden. Wie schon im Vorjahr, klassierte sich Niederurnen Stand 1 mit 960 (Ø 192) Punkten mit den Schützen Roland Weyermann (196 P.); Reni Wiederkehr und Rico Roth (je 195 P.), Hans Wäckerli (189 P.) und Emil Klarer 185 P. vor Luchsingen Feld 1 mit 952 und dem MSV Näfels 1 (949). Ruedi Glarner aus Linthal erzielte mit 197 von 200 Punkten das Rundenhöchstresultat.

Feld D – Niederurnen erstarkt

Das beste Score der dezentral ausgetragenen Runde lieferte das offenbar wieder erstarkte Team von Niederurnen Stand 1. Mit 694 Ringen ist man schon sieben Zähler vor dem überraschenden Bilten 1 und deren 10 vor Mollis 2 geblieben. Für die Standschützen gingen Hans Menzi (143 P.), Walter Bollhalder (142 P.), Jakob Steinmann und Salvatore Di Caudo (je 139 P.) und Jakob Steinmann jun. (131 P.) an den Start. «Das Resultat ist okay für uns und gibt sicher Selbstvertrauen. Aber es heisst noch nichts bezüglich Gesamtausmarchung», gab Jacques Steinmann, Niederurnen, an der Landsgemeinde von sich. In zwei Wochen in Schwanden kann der Wind schon alles zunichtemachen. Aber fairerweise ist auch zu erwähnen, dass dort für alle Schützen dieselben Bedingungen herrschen, so Steinmann weiter. Im Feld D erwies sich als treffsicherster Schütze Mathias Vögeli, Linthal MSV, obwohl er mit dem alten Sturmgewehr 57-3 an den Start ging. Mit 144 von 150 möglichen Punkten liess er Hans Menzi, (Niederurnen Stand) und Robert Weber (FS Bilten) mit je 143 Zählern hinter sich. Bedauerlicherweise hat sich heuer die Teilnehmerzahl um 22 verringert. Total nahmen am Einzelwettschiessen 342 Schützinnen und Schützen teil. Für die 2. Runde in Schwanden haben sich im Feld A 16 Gruppen und im Feld D deren 32 Teams qualifiziert.

Aus der Rangliste:

Gruppenrangliste Feld A 300 m (qualifiziert für 2. Runde)

1. Niederurnen Stand 1 960; 2. Luchsingen Feld 1 952; 3. MSV Näfels 1 949; 4. Linthal-Feld 1 949; 5. SV Linthal-Auen 1 948; 6. SV Linthal-Auen 2 946; 7. SV Kerenzen-Mollis 1 946; 8. SV Linthal-Auen 3 937; 9. Ennenda 1 934; 10. SV Netstal 1 929; 11. Linthal-Feld 2 928; 12. SV Nieder-/Oberurnen 1 909; 13. SV Kenenzen-Mollis 2 895; 14. Niederurnen Stand 2 890; 15. MSV Braunwald 888; 16. FS Bilten 1 884.

Gruppenrangliste Feld D 300 m (qualifiziert für 2. Runde)

1. Niederurnen Stand 1 694; 2. Bilten 1 687; 3. Mollis 2 684; 4. Ennenda 1 682; 5. Linthal-Feld 1 678; 6. Linthal MSV 1 672; 7. Luchsingen Feld 671; 8. MSV Näfels 1 671; 9. SV Linthal-Auen 3 670; 10. Niederurnen Stand 3 669; 11. Niederurnen Stand 2 669; 12. SG Leuggelbach 3 665; 13. Linthal MSV 2 662; 14. Mollis 1 661; 15. MSV Näfels 2 661; 16. SV Nidfurn 659; 17. Ennenda 2 656; 18. SV Matt-Engi 1 656; 19. SV Nieder-/Oberurnen 1 655; 20. SV Linthal-Auen 1 655; 21. Netstal 1 654; 22. Ennenda 3 654; 23. SV BG 47 1 653; 24. SG Leuggelbach 2 653; 25. Linthal-Feld 2 651; 26. SV Linthal-Auen 2 651; 27. SV-Elm 1 650; 28. Stadtschützen Glarus 1 649; 29. SV-Elm 2 648; 30. SV Kerenzen 1 647; 31. SV Matt-Engi 2 647; 32. SG Leuggelbach 1 647.

Einzelrangliste Feld A 300 m

Ruedi Glarner (Schwanden GL) 197; Roland Weyermann (Näfels) 196; Rico Roth (Niederurnen) 195; Christoph Kamber (Luchsingen) 195; Reni Wiederkehr (Schübelbach) 195; Jürg Fischli (Näfels) 195; Fredi Ronner (Linthal) 195; Fritz Vögeli (Netstal) 194; Eugen Streiff (Rüti GL) 194; Michael Kubli (Walenstadt) 194; Silvio Freitag (Elm) 194; Willy Streiff (Linthal) 193; Franz Hunold (Näfels) 193; Rolf Lehmann (Schwanden GL) 193; Ruedi Zweifel (Linthal) 193; Harry Kamm (Filzbach) 193; Roman Gubser (Netstal) 192; Niklaus Müller (Luchsingen) 192; Hanspeter Glarner (Linthal) 192; Roland Duft (Mollis) 192; Jakob Dürst (Obstalden) 192; Walter Hösli (Schwanden GL) 191; Ruedi Feldmann (Sool) 191; Hans Peter Heierle (Netstal) 191; Kaspar Kubli (Näfels) 190; Peter Armati (Luchsingen) 190; Martin Gaus (Hätzingen) 190; Brigitte Ryser-Meier (Linthal) 190; Roger Bissig (Sool) 190; Andreas Stüssi (Linthal)

Einzelrangliste Feld D 300 m

Mathias Vögeli (Linthal MSV) 144; Hans Menzi (Niederurnen Standschützen) 143; Robert Weber (Bilten FS) 143; Walter Bollhalder (Niederurnen Standschützen) 142; Mathias Schwitter (Niederurnen Standschützen) 142; Martin Hager (Mollis Schützen) 142; Peter Arnold (Linthal FS) 142; Edgar Anliker (Mollis Schützen) 141; Petra Hösli (Nidfurn FSV) 141; Urs Menzi (Obstalden GL Schützenverein Kerenzen) 140; Armin Rosenast (Niederurnen Standschützen) 140; Michael Weber (Netstal SV) 140; Emil Rüegg (Leuggelbach SG) 139; Rolf Lehmann (Luchsingen FSG) 139; Wolfgang Freitag (Elm SV) 139; Hans-Peter Hirt (Linthal FS) 139; Salvatore Di Caudo-Lacher (Niederurnen Standschützen) 139; Arthur Oswald (Ennenda SG) 139; Ruedi Menzi (Mollis Schützen) 139; Jakob Steinmann (Niederurnen Standschützen) 139; Marie-Theres Betschart (Ennenda SG) 139; Jo Vögeli (Nidfurn FSV) 139; Hans Gugelmann (Niederurnen Standschützen) 139; Thomas Mannhart (Luchsingen FSG) 139; Alessandro Gazzoli (Ennenda SG) 139; Marco Schuler (Matt Schützenverein Matt-Engi) 138; Gottfried Wirz (Linthal-Auen SV) 138; Alfred Hophan (Ennenda SG) 138; Ernst Landolt (Näfels MSV) 138; Hanspeter Stüssi (Niederurnen Standschützen) 138; Karl Mächler (Ennenda SG) 138; Thomas Gabathuler (Netstal SV) 138; Benjamin Beglinger (Mollis Schützen) 138.