«No alcohol – no fun?»

Vom 20. bis 29. Mai führt das Bundesamt für Gesundheit BAG gemeinsam mit zahlreichen Trägern eine nationale Dialogwoche zum Thema Alkohol durch. Auch im Kanton Glarus laufen drei Events, beginnend mit der öffentlichen Impulsveranstaltung in der Aula am Freitag, den 20. Mai.



Rauschbrillenparcours
Rauschbrillenparcours

Auf Initiative von Daniela de la Cruz, Departementssekretärin Finanzen und Gesundheit und Leiterin der Hauptabteilung Gesundheit, bildete sich auch im Kanton Glarus eine Aktionsgruppe und erarbeitete ein Wochenprogramm. Die Anlässe sollen den offenen Dialog zum Thema Alkohol fördern und mit dem Motto «No alcohol – no fun?» zu neuen Freizeiterfahrungen anregen. Die Fachgruppe wuweg («wüsse, um was es gaht»), die BTS (Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel) und die Offene Jugendarbeit im Kanton Glarus gestalteten das Programm.Erlebnis Rauschbrille für alleEs ist erlebnisorientiert und soll interessante Inputs bieten. Schon am Morgen des 20. Mai werden in der Kantonsschule Glarus die älteren Lernenden mit einem Alkohol-Fahrsimulator und Rauschbrillenparcours für das Thema «Alkohol im Ausgang» sensibilisiert. Am Abend öffnen sich dann die Türen von 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr auch für die Bevölkerung. Im Foyer kann man mit Rauschbrillen oder Fahrsimulator die Verkehrstüchtigkeit unter Alkoholsimulation testen, an der No-alcohol-Bar der Offenen Jugendarbeit Glarus Mitte und der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Glarus-Riedern feine Drinks geniessen und die Vernissage eines Videoprojekts der Offenen Jugendarbeit Glarus Süd erleben. Eine Flyerbörse vermittelt aktuelle Infos. Im Zentrum steht der Vortrags- und Diskussionsabend in der Aula von 19.00 bis 20.30 Uhr. Regierungsrätin Christine Bickel eröffnet ihn mit einem Grusswort. Anschliessend referiert Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Singer, Gründer der Stiftung für Biomedizinische Alkoholforschung, zum Thema: «Zwischen Genuss – und Leid: Vom menschlichen Umgang mit Alkohol», ergänzt durch Kurzvorträge von Dr. Thomas Brack, Chefarzt der Medizin am Kantonsspital Glarus, und Sozialarbeiterin Edith Marti (BTS). Im folgenden Podium unter Leitung von Irena Zweifel, Gemeinderätin Glarus Süd, sind nebst den Referenten auch Vertreter aus Politik und Pädagogik vertreten: Christoph Zürrer, Landrat und Kantonsschullehrer, Olivier Fasching, Co-Leiter Offene Jugendarbeit Glarus Mitte, und Jack Schindler, Fahrlehrer. Events in der Lintharena und im GaswärchAm 21. Mai geht die Dialogwoche mit «Sports and fun» in der Lintharena Näfels weiter. Schon nachmittags sind die Offene Jugendarbeit Glarus Nord, der Verein wuweg und die Glarner Polizei mit einem Rahmenprogramm vor Ort. Skaterpark und Kletterhalle bieten Schnupperstunden an. Abends steigt im Hallenbad eine grosse Poolparty mit DJ Balla Balla alias Patrick Mitidieri und weiteren DJs. Im Foyer sind Loungezonen und eine alkoholfreie Bar eingerichtet. Am 27. Mai schliesslich lädt das Jugendhaus Gaswärch Glarus zur «No-alcohol-Party». 20. Mai Kick-off in der Aula Glarus. 18.30 bis 22.00 Uhr Rahmenprogramm; Vorträge und Podium 19.00 bis 21.30 Uhr; 21. Mai «Sports and fun» für Junge und Junggebliebene in der Lintharena und SGU; 14.00 bis 17.00 Uhr Skaterpark-Schnupperstunden (bei gutem Wetter); 16.00 bis19.00 Uhr Begleitetes Klettern in der Kletterhalle; ab 14.00 Uhr Infostände wuweg und Glarner Polizei; 19.00 Uhr alkoholfreie Bar und Loungezone im Foyer; 19.30 bis 02.00 Uhr: Poolparty (Eintritt 10 Franken); 27. Mai 20.00 bis 01.00 Uhr, Jugendhaus Gaswärch: «No-alcohol-party» mit Konzert von lokalen Bands, Tanzaufführung und alkoholfreier Bar 20.00 bis 01.00 Uhr. Infos auf Bundesebene: Kampagne www.ich-spreche-über-alkohol.ch Kantonal www.gl.ch unter Verwaltung/ Gesundheit/ Aktuelles. Für Fragen oder Bezug von Programmen: BTS oder wuweg.