Bislang sah die Situation um die Glarner Teams, zumindest jener in der Nationalliga A und B, rosig aus. Nach der Niederlage gegen Gossau und Tafers folgte nun bereits der dritte verloren gegangene Wettkampf des ersten Teams in Serie. Damit verbleiben die Einheimischen weiterhin auf dem sechsten Rang. Thörishaus war mit 1570 Punkten eine Klasse besser – auch wenn nur marginal. Die Glarner Equipe schoss mit 1566 Punkten nämlich ein top Ergebnis und blieb nur zwei Punkte unter dem Vereinsrekord. Michael Köppel bewies mit 199 Punkten einmal mehr seine Abgeklärtheit. Frantisek Smetana musste für einmal zwei Neuner hinnehmen, was für den Tschechen eher untypisch ist. 197 Punkte erzielten Silvan Lendi und Corinne Jöhl. Tim Landolt startete mit 96 Punkten verhalten, verlor dann aber in der zweiten Passe keinen Punkt mehr. Petr Smol, Andreas Stüssi und Gina Landolt (alle 193) kamen nicht auf Touren. In den verbleibenden drei Runden warten auf die Glarner zwei schier unlösbare Brocken. In Runde 5 nehmen es die Glarner mit Olten auf und in Runde 7 mit Nidwalden. Zwei Teams, die momentan in anderen Sphären schiessen. Mit Voluntaria-Trun in der 6. Runde wartet jedoch nochmals ein Punktelieferant.
In Zugzwang durch unnötige Niederlage
13 Punkte fehlten für ein Remis. Wil Stadt trumpfte gegen Jan Netusil (196), Vladimir Haloda und André Eberhard (je 195), Sandra Monney (194), Lio Wickihalder und Mischa Armati (je 193), René Müller (189) sowie Lars Kamm (187), in der NLB stark auf (1557:1542). Durch diese Niederlage wurde Glarnerland 2 in der Rangliste auf den vierten Rang zurückgereicht. Sie weisen jedoch die gleiche Punktzahl auf wie die zweitrangierten Wiler. Für die zweite Meisterschaftshälfte ist somit für Spannung gesorgt. Sämtliche Aufstiegskandidaten treten noch gegeneinander an, womit die Rangliste nochmals richtig durchgeschüttelt werden könnte. Für die Glarner wird die fünfte Partie gegen Guggisberg ausschlaggebend sein. Gegen den Leader aus Uri wird ein Punktegewinn schwierig werden, dafür wird Vully-Broye ihres dazu tun, um den Glarnern nochmals zwei Ringe zu bescheren. Klaus Honold muss in der kommenden Runde auf André Eberhard verzichten und eine Rochade vornehmen.
Es geht ohne Punkte weiter
Es ist nicht die Saison von Glarnerland 3. Die Zweitligisten stehen mit 1417 Punkten gegen den Leader Nidwalden 2 (1526) auf verlorenem Posten. Rolf Lehmann gelang mit 193 Ringen ein ansprechendes Ergebnis. Markus Landolt (187 aufgelegt), Klaus Honold (186), Jürg Fischli (181), Nadine Jöhl (179), Norina Keller (170), Andreas Meier (166) und Gianni Albert (155) müssen den Ligaerhalt wohl abschreiben.
Liga: NLA
Olten 1–Dielsdorf 1 1'587:1'560. Thörishaus–Glarnerland 1 1'570:1'566. Voluntaria-Trun 1–Gossau 1 1'538:1'575. Nidwalden 1–Tafers 1 1'588:1'572.
1. Gossau 1 8 6'315. 2. Olten 1 6 6'330. 3. Nidwalden 1 6 6'302. 4. Thörishaus 6 6'270. 5. Tafers 1 2 6'263. 6. Glarnerland 1 2 6'239. 7. Dielsdorf 1 2 6'232. 8. Voluntaria-Trun 1 0 6'180.
Liga: NLB, Gruppe West
Glarnerland 2–Wil Stadt 1'542:1'557. Gais 1–Guggisberg 1 1'520:1'539. Weinfelden 1–Vully-Broye 1 1'546:1'541. Zürich-Stadt–Uri 1 SPS 1'538:1'563.
1. Uri 1 SPS 8 6'217. 2. Wil Stadt 6 6'186. 3. Weinfelden 1 6 6'171. 4. Glarnerland 2 6 6'170. 5. Guggisberg 1 4 6'163. 6. Zürich-Stadt 2 6'116. 7. Vully-Broye 1 0 6'157. 8. Gais 0 6'103.
Liga: 2, Gruppe 6
Niederbüren MSV–Gampelen 1'452:1'511. Reichenbach 1–Champagne VD 1'461:1'495. Nidwalden 2–Glarnerland 3 1'526:1'417. Ebikon–Briglina 2 1'478:1'421.
1. Nidwalden 2 8 6'084. 2. Gampelen 8 6'065. 3. Champagne VD 6 5'963. 4. Reichenbach 1 4 5'885. 5. Ebikon 2 4 5'856. 6. Briglina 2 2 5'589. 7. Niederbüren MSV 0 5'835. 8. Glarnerland 3 0 5'625.