Die über 50 Maturandinnen und Maturanden haben sich seit Juni 2009 intensiv mit einem Thema auseinandergesetzt: Neben der Erarbeitung einer Fragestellung haben sie Recherchen in Bibliotheken und im Internet angestellt, allfällige Umfragen und Interviews geführt und eine Betreuungsperson gesucht. Schliesslich haben sie ihre Arbeit verfasst oder ein Produkt hergestellt und den entsprechenden Arbeitsprozess beschrieben; alle haben zudem ein Arbeitstagebuch geführt.
Die Vielfalt der Arbeiten ist wiederum beeindruckend: So wurden Themen im Bereich Sport gewählt (z.B. „Wie finden Sportler Sponsoren“, „Test dreier Snowboards der Marke…“, „Marketing von Sportvereinen…“) oder solche in der Literatur („Das Wetter als erzählerisches Mittel in `Romeo und Julia auf dem Dorfe`“, „Das Phänomen Spannung im Roman – wie schreibt man einen Thriller“), oder auch glarnerische Themen („Rating für die Gemeinden des Kantons Glarus mit Blick auf die Gemeindezusammenlegung 2011“, „Vergleich der Gemeindeordnungen der Gemeinden Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd im Bezug auf Demokratie“,, Gehörlose im Kanton Glarus und ihre Situation an der Landsgemeinde“). Daneben kommen auch energiepolitische Themen nicht zu kurz: „Potentielle Energiesparmassnahmen an der Kantonsschule Glarus“, „Minergie P – Nachhaltiges Bauen im Glarnerland“, „Energiepolitik Kanton Glarus – Abstimmung zum Energiefonds an der Landsgemeinde 2010…“. Eine Vielzahl von Themen lassen sich keinem der erwähnten Bereiche zuordnen.
Auf der homepage der Kanti (www.kanti-glarus.ch) sind die detaillierte Liste der Arbeiten und der Zeitplan der Präsentationen einsehbar. Zudem wird auch im Foyer der Kantonsschule Glarus darüber informiert, in welchen Räumen die einzelnen Präsentationen stattfinden. Jede dauert eine knappe halbe Stunde. Wer sich dazwischen stärken will, ist in der Mensa herzlich willkommen, wo Getränke und diverse kleine Gerichte angeboten werden.
Öffentliche Präsentation der Matura-Arbeiten
„Glarner Alpkäse-Herstellung und Vermarktung am Beispiel der Alp Bös-Bächi“, „Wie beeinflussen Teddybär & Co. Gefühle bei Kindern?“, „Kritische Untersuchung der Abwrackprämie aus ökologischer und ökonomischer Sicht“ – dies sind drei der sehr unterschiedlichen Themen der diesjährigen Matura-Arbeiten an der Kantonsschule Glarus. Alle Matura-Arbeiten werden am 13. Januar zwischen 16.00 und 21.00 Uhr in der Kanti öffentlich präsentiert. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.