Félix Stüssi ist im Kanton Glarus aufgewachsen und lebt seit 1998 in Montréal, Kanada. Zunächst Autodidakt, hat er später mit einigen grossen Namen studiert: Irène Schweizer, Markus Bischof, Christoph Baumann, Vince Benedetti, Art Lande und Fred Hersch. 1996 gewann er am Jazzfestival Zollikon den Preis für die beste Band sowie den Solistenpreis. Im Jahr darauf erhielt Stüssi das Lizentiat in Musikethnologie von der Universität Zürich.
Félix Stüssi ist Teil des Oktetts Sam Trümpy Memorial Jazz Coalition, welches im November 2009 eine CD auf dem Label Altrisuoni herausgebracht hat. In Kanada unterhält Stüssi ein Trio, Les Malcommodes, mit Daniel Lessard am Kontrabass und Pierre Tanguay am Schlagzeug.
2010 erschien auf Effendi Records die dritte CD Hieronymus (Release in Europa im Herbst). Das Quintett Félix Stüssi 5 mit dem Star-Posaunisten Ray Anderson lädt auf eine musikalische Abenteuerreise ein.
Werner Tian Fischer gründete zusammen mit Tom Etter (Züri West) in den 1990er-Jahren die international erfolgreiche Folk-Pop-Gruppe Starfish. Weitere wichtige Stationen in seiner Laufbahn waren die Salsa-Grossformation Guatuzo, Sam Trümpys Jazz Coalition sowie die langjährige Zusammenarbeit mit dem Saxofonisten Jürg Wickihalder.
Nach einem mehrjährigen Studienaufenthalt an der nordamerikanischen Ostküste kehrte er 2003 in die Schweiz zurück. Seine Fischer-Wickihalder Jazz Coalition begab sich im Sommer 2004 auf ausgedehnte China-Tournee. 2007 initiierte und organisierte er die Schweizer Tournee der Sam Trümpy Memorial Jazz Coalition, einem transatlantischen Oktett, das sich der Musik des herausragenden Glarner Tenoristen verschrieben hat (CD auf Altrisuoni).
Seit einem Jahr lebt er in Beijing, ist unter anderem Teil von Big John's Blues Band, der Hausband des legendären CD BLUES CAFE und unterrichtet an der Beijing Midi School of Music.
Mit seinem neuesten Projekt Travelogue, bei dem neben der schwedischen Sängerin Sophie Dunér die Glarner Jürg Wickihalder und Gabriel Schiltknecht mitwirken, wird er im Herbst auf Tour in China und Europa unterwegs sein. Im Gepäck hat das Quintett die aktuelle CD «Chinese Soul» (ebenfalls auf Altrisuoni erschienen) mit seinen eigenen Songs und Kompositionen.
Fredi Meli Bassist aus Sleepy Hollow (New York, USA), ist ursprünglich aus Ennenda. Mit seiner Band «The Blacktails» durfte er eine ausverkaufte Show im legendären Iridium Jazz Club in Manhattan, spielen. Fredi Meli spielte zudem in diversen anderen internationalen und regionalen Projekten mit, wie beispielsweise der Sam Truempy Memorial Jazz Coalition, der Duke Baxter Band, Meghan Cary und diversen Latin Jazz Ensembles, einschliesslich dem David-Markowitz-Quintett.
Martin Lehmann ist Ziegenbauer und Musiker mit Leib und Seele. Was er anpackt, das macht er mit grösstem Einsatz und Ehrgeiz. Kaum ein anderer spielt die Bluesharp (Mundharmonika) so gekonnt wie er. Martin spielte schon in diversen Formationen. Unter anderem gründete er die Marwish Band.
Bekannt wurde Martin Lehmann dann aber definitiv durch seinen Auftritt bei den grössten Schweizer Hits im Schweizer Fernsehen.
Aber nicht nur Musik interessiert das musikalische Multitalent, er organisiert in seinem «Geissgädä» auch regelmässig kulturelle Events, wie beispielsweise Kinovorführungen oder Theater.
Gabriel Schiltknecht, wohnhaft in Braunwald, ist Perkussionist mit Leib und Seele. Auch Gabriel ist weitgehend Autodidakt. Heute gibt er sein Wissen und Können rund um das Schlagzeug u.a. als Musiklehrer an angehende Musiker/-innen weiter. Gabriel bezeichnet die Formation SCHILDPATT mit öffentlichen Auftritten ab 1984 als Beginn seiner musikalischen Laufbahn. Daneben wirkte Gabriel in den 1980er-Jahren bei Jürg Solothurnmann's FIRST AID BAND mit und komponierte bzw. spielte für verschiedene Theater- und Tanzprojekte (Spatz&Co, Claque Baden, The Stoge Company).
Prägendes Erlebnis auch in musikalischer Hinsicht waren die Jahre 1991-1998, welche Gabriel an der Schweizerschule in Accra, Ghana, verbracht hat. So ist sein Talent für Afrorhtythmen in seinem unverwechselbaren Spiel unüberhörbar. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz 1998 bestritt Gabriel namentlich Konzerte mit SCHILDPATT und Roland Dahinden (1999 und 2004) sowie in den Jahren 2000/2001 mit Daniel Ehrismann, Roberto Domeniconi und Michael Pfeuti.
Das internationale Musikerkollektiv ist am 5. August im «City Chäller» in Glarus live zu sehen.
Im Restaurant City werden zur Einstimmung für dieses musikalische Erlebnis, ab 18.00 Uhr Älpermagronen und Zigerhöräli serviert.
Reservationen werden unter Telefon 055 640 13 65 entgegengenommen.
Man darf sich auf ein internationales Konzert mit Glarner Wurzeln freuen.
Datum: Freitag, 5. August 2011
Ort: «City Chäller», Glarus
Türöffnung: 20.00 Uhr
Konzert: 21.00 Uhr
Eintritt: 20 Franken
