Gut 10 Jahre ist es her, seit sich 18 Musikbegeisterte im Fondue-Keller des Restaurants Freihof in Buttikon zusammenfanden. Einziges Traktandum: Gründung eines symphonischen Orchesters mit Schwerpunkt Wiener- und Unterhaltungsmusik. Mit nichts ausser viel gutem Willen und dem Ziel, gemeinsam gute Musik zu machen wurde das Projekt „con brio“ gestartet. Schon bald konnte in Bilten ein Probelokal und damit eine Heimat gefunden werden. Unter der enthusiastischen Führung von Renata Landolt aus Näfels als Präsidentin und dem Reichenburger Toni Kistler als musikalischem Leiter gelang es dem Verein, sich in der regionalen Kulturlandschaft rasch einen festen Platz zu erobern.
Vielseitigkeit als Markenzeichen
Neue Mitglieder, darunter sowohl Berufs- wie motivierte Nachwuchs- und Amateurmusiker traten dem Verein bei, so dass dieser heute mit über 40 Aktivmitgliedern musizieren kann. Neben den Schwerpunkten leichte Klassik, Wiener Salonmusik und Unterhaltung zeigte sich das Orchester von Beginn weg experimentierfreudig und offen für Neues und Ungewohntes. Auftritte mit einer Country Band oder mit einem Gospel Chor fehlen so wenig wie zum Beispiel ein Abstecher ins Rockige zusammen mit der Harmoniemusik Schänis zum Jahrtausendwechsel. Auch die Herausforderung von ungewöhnlichen Auftrittsorten wie die Höhlen des Plattenbergs oder das Regallager einer Stahlhandelsfirma nahmen die Musiker stets mit Begeisterung an. Einer der Höhepunkte der Vereinsgeschichte waren sicher die Weihnachtskonzerte der Schwyzer Kantonalbank 2004 vor über 4000 Zuhörern. Auch als Begleitorchester für verschiedenste Projekte mit zahlreichen Chören in der Region hat sich „con brio“ einen Namen gemacht. So anlässlich des 20 Jahrjubiläums mit dem Glarner Chor Melody Train oder ein Frühlingskonzert mit verschiedenen Chören in Oberurnen. Dadurch kommt es, dass der Verein inzwischen schon beinahe in allen Gemeinden rund um den oberen Zürichsee und im Glarnerland ein – oder mehrfach konzertierte und so seiner Reputation als Regionalorchester alle Ehre machte.
Aber auch Auftritte ausserhalb der Region gehören zur Geschichte des Vereins. Jüngstes Beispiel die Teilnahme am Volksmusikprojekt „Haydn trifft Heidi“ in Lenzerheide und Chur oder die Aufführung der Krönungsmesse mit den Kirchenchören Walenstadt und Quarten. Auch ein Abstecher ins Heimatland des Wienerwalzers, nach Österreich fehlt nicht in der 10-jährigen Geschichte. Der Auftritt im Tiroler Pitztal vor einer begeisterten Zuschauermenge bleibt unvergessen.
Musikalischer Jahreswechsel
Seit Herbst 2005 wird der Verein von den beiden jungen Dirigenten Mathias Elmer aus Ennenda und dem in Wangen aufgewachsenen Kilian Grütter dirigiert. Zusammen mit Konzertmeisterin Caroline Thoma aus Schänis führen Sie die Aufbauarbeit des heutigen Ehrendirigenten Toni Kistler erfolgreich weiter.
Als eigentlicher Höhepunkt des Jubiläumsjahres gelten die beiden Jubiläumskonzerte vom 28. Dezember 2007 in Glarus (mit Festakt) und vom 05. Januar in Wangen. Die Zuhörer erwartet ein Konzert mit populären und bekannten Werken von Gershwin, Webber, Grieg und vor allem auch der Familie Strauss. Damit zeigt das Orchester einmal mehr die unterschiedlichen Facetten seines musikalischen Wirkens während der letzten 10 Jahre. Die Galakonzerte zum Vereinsjubiläum sind allerdings nicht die einzigen Auftritte von „con brio“ über den Jahreswechsel. So wird das Programm am 04. Januar auch in der Riedmatthalle in Wollerau aufgeführt. Am 01. Januar bestreitet „con brio“ mit einem etwas geänderten Programm das Neujahrskonzert im Rahmen des „Lachner Wiehnachtszaubers“. Eine intensive Konzertreihe also, die den Musikern viel Ausdauer und Engagement über die Weihnachts- und Neujahrstage abverlangt um vielen Musikbegeisterten über den Jahreswechsel Freude zu bereiten.