Der Saisonhöhepunkt wurde vergangenes Wochenende mit der Luftgewehr-Schweizer-Meisterschaft Einzel erreicht. Die Schweizer Schützenszene traf sich über das Wochenende in Bern Wankdorf zu den jährlichen Titelwettkämpfen. Aus dem Kanton Glarus nahmen vier Nachwuchs- sowie ein Eliteschütze teil. Die Erfolgsquote konnte sich sehen lassen.
Knapp am Doppelsieg vorbei
Am Samstag starteten die Nachwuchsschützen der Kategorien Schüler und Jugend. Bei den Schülern gingen für die Sportschützen Glarnerland Patrick Hunold und Julian Bellwald ins Rennen. Beide Schützen erreichten letztes Wochenende bereits mit der Gruppe das Podest. Die Einzelmedaillenchancen waren also intakt. Hunold und Bellwald starteten fulminant. Beide begannen das 20-schüssige Programm mit einer 95er-Passe, wonach sie die zwischenzeitliche Führung übernahmen. Diese hielten sie bis vier Schüsse vor Schluss. Alles deutete auf einen Glarner Doppelsieg hin. Während Patrick Hunold zwei weitere Zentrumstreffer landete, musste Julian Bellwald zwei Neuner hinnehmen. Die Nerven machten sich bei beiden bemerkbar. Beim zweitletzten Schuss fingen Hunold und Bellwald eine Acht ein. Für einen Sieg durch Bellwald hätte Hunold ein grober Fehler unterlaufen müssen. Doch der Molliser zog davon und gewann mit tollen 188 Punkten seinen ersten Schweizer Meistertitel. Patrick Hunold bestätigte seine Zugehörigkeit zum Schweizer Nachwuchskader. Julian Bellwald fiel auf den 5. Schlussrang zurück. Trotzdem dürfte der Oberurner mit diesem sehr guten Diplomrang zufrieden sein.
Gute Leistungen nicht prämiert
Philipp Landolt musste bereits bei der Jugend antreten, wo auf sehr hohem Niveau geschossen wurde. Gingen dort die Podestplätze doch mit sehr guten 388 Punkten weg. Der Niederurner absolvierte seinen Wettkampf in gewohnt konzentrierter Manier. Landolt begann mit 98 Punkten fulminant und hielt mit der Spitze mit, ehe er in der zweiten Passe einen Einbruch erlitt. Er konnte sich jedoch gekonnt fangen und beendete den Wettkampf mit guten 371 Punkten auf dem 30. Rang. Auch Michael Stapfer gelang bei den Junioren mit 557 Ringen und dem 50. Platz ein gutes Ergebnis. Bei der Elite verpasste André Eberhard mit 587 Zählern den Finaleinzug um lediglich einen Punkt. Ihm blieb der undankbare 10. Rang und die Gewissheit, unter den Top Ten der Schweiz mitzumischen. Sascha Berger feierte den Schweizer Meistertitel mit guten 695,3 Punkten vor Thomas Wüest und Marcel Bürge.
