Mit Frau Lütschg konnte eine erfahrene und qualifizierte Persönlichkeit für diese Schlüsselposition gewonnen werden. Die Kauffrau und Juristin verfügt über eine breite berufliche Expertise, unter anderem in den Bereichen Baurecht, Verwaltungsrecht und Compliance. Ihre frühere Tätigkeit auf der Bauverwaltung der Gemeinde Glarus Süd hat ihr Einblicke in die Bereiche Baurecht sowie in die Strukturen und Abläufe einer Gemeinde ermöglicht. Diese Kenntnisse bilden eine solide Grundlage für einen reibungslosen Übergang in ihre neue Funktion. Zuletzt arbeitete Frau Lütschg im Legal & Compliance einer Schweizer Bank, wo sie als Schnittstelle zwischen Bank und Behörden fungierte. Mit ihrer Erfahrung und ihrer engen Verbundenheit zur Region ist sie die ideale Besetzung, um die Weiterentwicklung des Departements Hochbau und Liegenschaften erfolgreich voranzutreiben.
Temporäre Neuorganisation der Liegenschaftsverwaltung
Martin Hefti, langjähriger Liegenschaftsverwalter der Gemeinde Glarus Süd, hat sich entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Der Gemeinderat dankt ihm für sein grosses Engagement und die wertvolle Arbeit der vergangenen Jahre. Um den reibungslosen Betrieb der Liegenschaftsverwaltung während der Übergangsphase sicherzustellen, wurden innerhalb der Gemeindeverwaltung organisatorische Massnahmen getroffen. Das Departement Gesellschaft und Sicherheit wird in den kommenden Monaten ad interim die Aufgaben der Liegenschaftsabteilung übernehmen. Die Gemeinde Glarus Süd setzt alles daran, die gewohnten Dienstleistungen ohne grössere Einschränkungen aufrechtzuerhalten.
Neue Liegenschaftsstrategie Gemeinde Glarus Süd
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die neue Liegenschaftsstrategie der Gemeinde Glarus Süd, die eine klare und zukunftsorientierte Ausrichtung für den Umgang mit den kommunalen Liegenschaften und Grundstücken bis 2035 festlegt. Die Strategie verfolgt das Ziel, den verfügbaren Raum und die Ressourcen der Gemeinde nachhaltig, wirtschaftlich und in Bezug auf die Ortsentwicklung optimal zu nutzen, um die langfristige Entwicklung der Region zu fördern.
Zu den zentralen Grundsätzen gehören:
· Die vorrangige Nutzung von Liegenschaften für die Kernaufgaben der Gemeinde.
· Die gezielte Reduktion von Liegenschaften im Finanzvermögen, wenn diese keine strategische Bedeutung haben.
· Eine aktive Gestaltung der Bodenpolitik für ortsplanerisch wichtige Grundstücke.
· Der Verzicht auf finanzielle Zuschüsse an private Bauherren.
Die strategischen Schwerpunkte beinhalten unter anderem die Erhaltung der Schulliegenschaften, die Zusammenführung der Verwaltungsstellen an einem Standort bis 2035 sowie eine effiziente Nutzung der Werkhöfe.
Die detaillierte Liegenschaftsstrategie steht ab sofort auf der Website der Gemeinde Glarus Süd zum Download bereit.