Positives Verhalten und die Geldanlage

Ethik boomt an den Kapitalmärkten. Bleibt die Frage, ob umweltverträgliche und sozial verantwortliche Geldanlagen auch Rendite bringen.



Hanspeter Humbel
Hanspeter Humbel

Wer Anlagen tätigt, will Geld verdienen. Doch es ist ratsam, sich zusätzlich Gedanken über weitere Wirkungen des Kapitaleinsatzes zu machen. Moral und Ethik sind sinnvolle Ratgeber bei der Zusammenstellung des eigenen Anlageportfolios. Laut dem Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ist der Schweizer Markt für nachhaltige Anlageprodukte im 2013 um 17 Prozent gewachsen und erreichte ein Volumen von 56,7 Milliarden Franken. Der Anteil am Gesamtmarkt – aktuell 3,8 Prozent – wächst stetig.

Ausschlusskriterien und Best-in-Class-Prinzip


Nachhaltige Finanzanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische und soziale Bewertungspunkte. Statt kurzfristiger Gewinnmaximierung steht der langfristige, mit fairen Mitteln erzielte wirtschaftliche Erfolg im Zentrum.

Um als nachhaltige Anlage zu qualifizieren, müssen Unternehmen oft der Überprüfung auf Ausschlusskriterien standhalten. So kann es verboten sein, in Rüstung, Atomkraft oder Tabak und Alkohol zu investieren. Kinderarbeit, Tierversuche, Glücksspiel, Pornografie oder Genmanipulation sind weitere Ausschlusskriterien.

Die andere Methode besteht vielfach im Best-in-Class-Prinzip. Dabei werden jene Unternehmen für die Geldanlage ausgewählt, die in sozialer und ökologischer Hinsicht innerhalb ihrer Branche am besten stehen. So haben Investorinnen und Investoren zum Beispiel auch Ölproduzenten im Depot – einfache jene, die in ihrer Industrie bezüglich der Standards am besten arbeiten.

Nachhaltige Anlagen passen zur Genossenschaftsbank

Raiffeisen fördert das Investieren mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt. Die Bank ist Mitglied im Forum Nachhaltige Geldanlagen und hat den Eurosif-Transparenzkodex für Nachhaltigkeitsfonds unterzeichnet. Bei der Entwicklung von nachhaltigen Anlagevehikeln kooperiert Raiffeisen mit anerkannten Instanzen wie der Stiftung Ethos und der unabhängigen Ratingagentur Inrate.

Begehrt sind unter Anlegern die Futura Fonds von Raiffeisen. Bei den nachhaltigen Aktien-, Obligationen-, Anlageziel- und Vorsorgefonds werden die Anlagen gemeinsam mit der Ratingfirma Inrate permanent nach dem speziellen Best-in-Class-Service-Ansatz bewertet. Dieser richtet sich nach Bedürfnissen und nicht nach Branchen aus. Ölproduzenten fehlen deshalb beispielsweise in diesen Fonds. Beim Raiffeisen Pension-Invest-Futura-Fonds und dem Raiffeisen Futura Swiss tock werden die Stimmrechte der integrierten Schweizer Unternehmen aktiv gemäss den Empfehlungen der Stiftung Ethos ausgeübt.

Nachhaltigkeit ist das eine. Das andere ist speziell im Fall des Raiffeisen Futura Swiss Stock die Performance. Zwischen 2006 und 2014 wurde dieser Fonds neun Mal in Folge mit einem der begehrten «Lipper Fund Awards» für erfolgreiche Fonds ausgezeichnet. Ja, Nachhaltigkeit und Performance passen zusammen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Fragen stehen Ihnen die Berater der Raiffeisenbank Glarnerland gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.