Ziele und Bedeutung des Projekts
Das Projekt Generationen im Klassenzimmer hat zum Ziel, Brücken zwischen den Generationen zu bauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Ältere Menschen bringen wertvolle Lebenserfahrungen und Wissen in den Schulalltag ein, während die Schülerinnen und Schüler durch den direkten Austausch wertvolle soziale Kompetenzen entwickeln.
Projektablauf und Aktivitäten
Das Projekt wird in verschiedenen Schulen des Kantons Glarus durchgeführt. Seniorinnen und Senioren besuchen regelmässig den Unterricht und arbeiten gemeinsam mit Schülerinnen an verschiedenen Projekten und Lernmodulen. Sie bringen ihre Erfahrung in den Unterrichts-Fächern mit ein, erzählen aus ihrem Leben und unterstützen die Lehrpersonen bei der Vermittlung von Lerninhalten oder sind einfach da, als Anlaufstelle für Kleinigkeiten, um zu motivieren oder um zu trösten.
Erfahrungen und Erfolgsgeschichten
Seit dem Start des Projekts konnten bereits zahlreiche Erfolge verzeichnet werden. Schüler und Senioren haben nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern auch persönliche Beziehungen aufgebaut, die weit über die Klassenräume hinausgehen. Lehrpersonen berichten von einer bereicherten Unterrichtsatmosphäre, in der Schülerinnen und Schüler von den Erzählungen und dem Wissen der älteren Generation profitieren. Die Seniorinnen und Senioren erleben durch ihre aktive Teilnahme eine neue Sinnhaftigkeit und Wertschätzung ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse.
Bereits zum zweiten Mal fand unter allen Einsatzleistenden ein Erfahrungsaustausch statt. Barbara Vögeli, Projekt- und Geschäftsleiterin, erlebte eine rundum begeisterte Runde, wo die wertvollen Einsätze und Erlebnisse ausgetauscht wurde.
Zukunftsperspektiven
Pro Senectute Glarus plant, das Projekt weiter auszubauen und noch mehr Schulen und Seniorinnen und Senioren zu gewinnen. Ziel ist es, eine nachhaltige und langfristige Kooperation zwischen den Generationen zu schaffen und so einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und zum lebenslangen Lernen zu leisten.
Für weitere Informationen und Anmeldungen zum Projekt Generationen im Klassenzimmer wenden Sie sich bitte an Pro Senectute Glarus, Barbara Vögeli (Geschäftsleiterin), unter der Telefonnummer 055 645 60 20 oder besuchen Sie unsere Website www. gl.prosenectute.ch.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Begegnungen zwischen den Generationen.