Procap Glarnerland tagte in Netstal

Procap Glarnerland, für Menschen mit Handicap, ehemals Glarner Invalidenbund, hielt am 17. März 2007 seine Hauptversammlung im Bären Netstal ab.



Mettmen ist nun auch für Gehbehinderte erreichbar
Mettmen ist nun auch für Gehbehinderte erreichbar

50 Mitglieder beschlossen ihre statutarischen Geschäfte und genossen das Zusammensein in fröhlicher Runde. Paul Aebli, der langjährige Präsident aus Schwanden, führte wiederum mit viel Geschick und Feingefühl durch die Versammlung. Herr Padovan unterhielt die Anwesenden mit seinem Akkordeonspiel, was zur fröhlichen Stimmung beigetragen hat. Die Autobetriebe Sernftal und die Helfer Peter Hefti, Schwanden, Andi Trachsler und Kurt Schärer, Elm, holten die Behinderten praktisch vor ihrer Haustüre ab und brachten sie auch wieder sicher nach Hause. Als Gast begrüsste Paul Aebli Frau Heidi Oswald, die Präsidentin der Schweizerischen MS-Gesellschaft, Sektion Glarnerland. Die Regierungsräte Dr. Rolf Widmer und Marianne Dürst . Ein paar Mitglieder liessen sich entschuldigen.

Procap Glarnerland ehrt drei verdiente Vorstandsmitglieder

Fredi Fischer, Glarus, seit 8 Jahren im Vorstand, tritt wegen Wohnortswechsels nach Jona SG zurück. Paul Aebli verdankte seine Dienste und überreichte ihm die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. Emilie Unterholzner, Netstal, seit 17 Jahren im Vorstand, und Christa Landolt, Näfels, seit 10 Jahren im Vorstand, wurden bei dieser Gelegenheit ebenfalls für ihre Dienste bei Procap Glarnerland mit der Ernennung zur Ehrenmitgliedschaft geehrt. Frau Rosmarie Stoll, Näfels, wurde neu für den ausscheidenden Fredi Fischer gewählt.

Andreas Graber übergibt die Führung des Kerzenhauses

Nach 11 Jahren übergibt Andreas Graber die Führung des Kerzenhauses an Christa Landolt, Emilie Unterholzner und Cilly Bärtsch. Paul Aebli ehrte den ferienhalber abwesenden Kerzenhausleiter für seine grosse Arbeit für Procap Glarnerland. Andreas Graber gestaltete das neue Kerzenhaus, kaufte die Kerzen ein und wirkte in der Adventszeit als tatkräftiger Geschäftsleiter im Verkauf. Zusammen mit seinem Team, Gret Graber, Maya Bastianello, Cilly Bärtsch, und Juta Häfelfinger, bescherte er dem Verein jedes Jahr einen Nettogewinn von ca. Fr. 10'000.00, mit denen Procap Glarnerland einen grossen Teil seines Vereinslebens finanzierte. Die Versammlung verdankte die grosse Leistung des Kerzenhausteams und dessen Leiter Andreas Graber mit einem herzlichen Applaus. Andreas Graber wurde ebenfalls als Ehrenmitglied geehrt.

Der neue Finanzausgleich NFA und Procap Glarnerland

Im Abstimmungsbüchlein und aus verschiedenen Äusserungen von Bundesräten und Bundesparlamentariern konnte wurde den Behindertenorganisationen versichert, dass der neue Finanzausgleich NFA an der Situation der Behinderten und den sie betreuenden Organisationen nichts ändern würde. Procap Schweiz hat sich damals gegen die Einführung des neuen Finanzausgleiches ausgesprochen, weil er vermutete, dass danach grosse und aufwendige Änderungen auf die Behinderten und ihre Angehhörigen zukommen würden. Genau das ist jetzt eingetreten. Alle im Kanton ansässigen Institutionen, welche Behinderte betreuen, haben sich zur „Fachkonferenz NFA“ zusammen getan, um gemeinsam einen Weg zu suchen, wie die Nachteile des NFA für die Behinderten im Glarnerland kompensiert werden können. Paul Aebli ruft den Regierungsrat und die verantwortlichen Departemente auf, nebst den vordergründigen Aktivitäten des Gemeindezusammenschlusses auch die dringlichen Anliegen der Behinderten bezüglich NFA wahrzunehmen.

Das Rollstuhltaxi hat zwei neue Fahrzeuge angeschafft

Dank der Fridolinaktion und der grosszügigen Übernahme der Kosten für eines der beiden Fahrzeuge durch Frau Ruth Egli, Weesen, konnten die beiden Fahrzeuge mit einer minimalen Belastung des Vereins Rollstuhltaxi Glarnerland angeschafft werden. Allen Spendern und Spenderinnen dankt der Präsident für das grosse Geschenk an die Gehbehinderten des Glarnerlandes. Bei dieser Gelegenheit dankt der Präsident auch den freiwilligen Chauffeuren, die die Behinderten fahren und begleiten.

Das behindertengerechte Bauen macht Fortschritte

Der Lift im Rathaus Glarus, der Lift im Bahnhof Schwanden, der behindertengerechte Umbau des Gemeindehauses Ennenda und der behindertengerechte Umbau der Seilbahn Kies-Mettmen, Schwanden, sind grosse Errungenschaften der letzten Zeit. Der Rollstuhlweg am Mettmensee fand grosse Beachtung bei den Behindertenorganisationen in der ganzen Schweiz und wird sicher da und dort zum Jahresausflug von Behindertenvereinen oder Behindertenwohnheimen führen. Rollstuhlgerecht heisst in diesem Zusammenhang aber auch, dass ältere Leute und Familien mit Kindern den Mettmensee bequem erreichen können.

Die Volg Märkli-Aktion zugunsten Procap Glarnerland

Anna Giambanco-Hauser, Diesbach, die langjährige Kassierin von Procap Glarnerland, durfte anlässlich der Märkli-Aktion der Volg-Läden im Glarnerland viele vollgeklebte Büchlein entgegennehmen. Dazu kamen viele Rabattmärkli, die sie selbst einkleben durfte, was zusammen einen erfreulichen Beitrag von Fr. 680.00 zugunsten der Vereinskasse ergab. Procap Glarnerland dankt in diesem Zusammenhang den Kundinnen und Kunden der Glarner Volgläden und natürlich auch den verantwortlichen Leiterinnen und Leitern sowie dem Verkaufspersonal der Volg-Läden, für diese sympathische Aktion.

45 Jahre Procap Glarnerland

Der seit 1962 aktive Glarner Invalidenbund (heute Procap Glarnerland) führt jedes Jahr drei Anlässe für Behinderte durch. Eine Hauptversammlung mit Rahmenprogramm, ein Ausflug im Sommer und eine Weihnachtsfeier. Zu diesen drei Anlässen werden die Behinderten zu Hause abgeholt und auf der Fahrt betreut. An diesen drei Tagen sind die Behinderten unter sich und nicht immer allein unter Nichtbehinderten. Diese Gemeinsamkeit führt zu einem Wir-Erlebnis, das die Sorgen des Alltages für einmal vergessen lässt. Daneben nehmen der Vorstand und der Präsident die rechtliche Vertretung der Behinderten wahr, indem bei allen Gelegenheiten auf die Bedürfnisse von Behinderten aufmerksam gemacht wird. Procap Glarnerland ist die Selbsthilfeorganisation der körperlich Behinderten. Dabei sind die kurzen Wege zu den Partnerorganisationen wie Rollstuhltaxi, Pro Infirmis, Fachstelle für behindertengerechtes Bauen, MS-Gesellschaft und viele mehr, sehr hilfreich. Interessierte Behinderte melden sich bei Paul Aebli, Rufistrasse 18, 8762 Schwanden. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder.