Der Betriebsertrag steigt im Vergleich zum Vorjahr um CHF 2,6 Mio. Hauptverantwortlich dafür ist der Zinserfolg, der ein Plus von CHF 3,2 Mio. verzeichnet. Der Erfolg aus dem Kommissionsgeschäft trägt CHF 0,2 Mio. zur Ertragssteigerung bei. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft bleibt rund CHF 0,3 Mio. hinter dem Ergebnis des sehr guten Vorjahrs zurück. Der übrige ordentliche Erfolg bewegt sich um CHF 0,5 Mio. unter dem Vorjahresniveau. GLKB-CEO Hanspeter Rhyner: «Es ist erfreulich, dass wir im Zinsengeschäft mit einer Verbesserung von mehr als 11% den positiven Trend der letzten Jahre fortsetzen können.»
Der Geschäftsaufwand bleibt bei CHF 26,0 Mio. stabil. Der um CHF 0,3 Mio. höhere Personalaufwand wird teilweise durch einen tieferen Sachaufwand kompensiert. Für die Abgeltung der Staatsgarantie an den Kanton Glarus werden CHF 0,85 Mio. abgegrenzt.
Bei den Hypothekarforderungen hält das Wachstum an (+7%). Die Zunahme ist weiterhin breit im Filial- und Firmenkundengeschäft sowie der Online-Plattform hypomat.ch abgestützt. Die Kunden vertrauen der Bank in den ersten 9 Monaten des Jahres 2014 CHF 333 Mio. neue Gelder an. Damit übersteigen die Kundengelder erstmals in der Geschichte der Glarner Kantonalbank mit CHF 3,045 Mia. die 3-Milliarden-Grenze. Die Bilanzsumme steigt um CHF 297 Mio. oder 7,4%.
Für das 4. Quartal 2014 ist die Bank optimistisch. Aus heutiger Optik kann bei einem anhaltend positiven Risikoverlauf und sich nicht grundlegend ändernden Marktbedingungen von einem deutlich über dem Vorjahr liegenden Reingewinn ausgegangen werden.
Quartalsabschluss der Glarner Kantonalbank per 30. September 2014
Die Glarner Kantonalbank erzielt im Zeitraum 1. Januar bis 30. September 2014 ein ausgezeichnetes Ergebnis. Der Betriebsertrag verbessert sich um 7%. Der Bruttogewinn erhöht sich gegenüber der Vorjahresperiode um 19% auf CHF 15,5 Mio. Die Bilanzsumme steigt um 7%.