Raiffeisenbank Glarnerland blickt auf ein gutes 2024 zurück

Die Raiffeisenbank Glarnerland blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Sie erwirtschaftet einen auf Vorjahrsniveau liegenden Gewinn in Höhe von 1,46 Millionen Franken (Vor-jahr: 1,44 Millionen Franken). Die Hypothekarforderungen nehmen um 29,1 Millionen Franken (+5,0 Prozent) auf 607,7 Millionen Franken zu und die Kundeneinlagen belaufen sich per 31. Dezember 2024 auf 662,2 Millionen Franken (+1,6 Prozent). Die Bilanzsumme steigt auf 784 Millionen Franken.



Bilanzmedienkonferenz Raiffeisenbank Glarnerland . Präsidentin des Verwaltungsrates, Jacqueline Grüninger-Ohlsson und Patrik Gallati, Vorsitzender der Bankleitung (Bilder: edi huber)
Bilanzmedienkonferenz Raiffeisenbank Glarnerland . Präsidentin des Verwaltungsrates, Jacqueline Grüninger-Ohlsson und Patrik Gallati, Vorsitzender der Bankleitung (Bilder: edi huber)

«Die Raiffeisenbank Glarnerland erwirtschaftet ein gutes Jahresergebnis 2024. In ihrem Kerngeschäft verzeichnet die Bank ein erfreuliches Wachstum», meinte Jacqueline Grüninger-Ohlsson, Präsidentin des Verwaltungsrates, an der Bilanzmedienkonferenz von letztem Montag. Sie kann die starke Position im Kundengeschäft weiter ausbauen. Die positive Entwicklung zeigt sich im Hypothekar- sowie im Vorsorge- und Anlagegeschäft. So nehmen im Berichtsjahr die Hypothekarforderungen um 29,1 Millionen Franken (+5,0 Prozent) auf 607,7 Millionen Franken zu und die Forderungen gegenüber Kunden steigen um 10,6 Millionen Franken auf 28,8 Millionen Franken. Die Kundeneinlagen erhöhen sich um 10,5 Millionen Franken (+1,6 Prozent) auf 662,2 Millionen Franken.

«Aufgrund der stärker und schneller als erwarteten Zinssenkungen im letzten Jahr, fällt der Zinserfolg tiefer aus als im ausserordentlich guten Vorjahr», führt Patrick Gallati, Vorsitzender der Bankleitung, weiter aus. Die Raiffeisenbank Glarnerland erzielt einen Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft von 7,95 Millionen Franken (Vorjahr: 8,73 Millionen Franken, -9,0 Prozent). Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft entwickelt sich erfreulich und steigt auf 2,40 Millionen Franken (+16,2 Prozent).
Dazu tragen vor allem die höheren Erträge aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft bei, was die operative Leistung der Bank unterstreicht. Insgesamt erzielt die Raiffeisenbank Glarnerland einen Geschäftsertrag von 11,41 Millionen Franken (Vorjahr: 11,63 Millionen Franken).

Kostenentwicklung entlang der Erwartungen

Die Kostenentwicklung im Berichtsjahr liegt im Rahmen der Erwartungen. Der Geschäftsaufwand erhöht sich um 0,51 Millionen Franken (+7,9 Prozent) auf 6,99 Millionen Franken. «Treiber sind der höhere Personalbedarf für das Kundengeschäft sowie der gestiegene Sachaufwand.» Zur breiteren Abstützung der Kompetenzen und zur Unterstützung des Kundengeschäfts hat die Bank zusätzliches Personal eingestellt. Per 31.12.2024 beschäftigt die Raiffeisenbank Glarnerland 36 Mitarbeitende – davon 5 Lernende. Der Personalaufwand steigt gegenüber Vorjahr um 0,22 Millionen Franken (+5,8 Prozent) auf 4,05 Millionen Franken.
Trotz der höheren Kosten erwirtschaftet die Raiffeisenbank Glarnerland einen erfreulichen Geschäftserfolg in Höhe von 3,91 Millionen Franken. Der erwirtschaftete Jahresgewinn liegt bei 1,46 Millionen Franken (Vorjahr: 1,44 Millionen Franken, +1,6 Prozent).

Neue Zusammensetzung in der Bankleitung

Um das Kundengeschäft gezielt zu stärken, hat die Bank im Berichtsjahr eine Reorganisation vorgenommen und zusätzliches Personal aufgebaut. Herzstück der 2024 kommunizierten Reorganisation ist die Aufstockung der Bankleitung von drei auf vier Mitglieder und die damit verbundene Neubesetzung der beiden Front-Leitungspositionen im Firmenkunden- und im Privatkundengeschäft. Die Leitung des Firmenkundengeschäfts obliegt seit Januar 2025 Luca Rimini, während Robert Pavlovic per April 2025 die Leitung des Privatkundengeschäfts übernehmen wird. «Unser langjähriger Leiter Vertrieb, Rolf Luchsinger, wird im April 2025 – wie bereits Anfang letzten Jahres angekündigt – seine wohl verdiente Frühpensionierung antreten.»

Geschäftsstellen werden modernisiert

«Im Berichtsjahr hat sich die Bank intensiv mit der zukünftigen Ausrichtung und Angebotsgestaltung der beiden Geschäftsstellen in Näfels und Glarus auseinandergesetzt», erklärt Grüninger-Ohlsson. Mit Start in diesem Jahr wird die Raiffeisenbank Glarnerland ihr Angebot in den Kundenzonen der zwei Geschäftsstellen modernisieren und mit neuen Geräten die Möglichkeit schaffen, dass die Kunden künftig die meisten Transaktionen selbständig oder bei Bedarf mit Unterstützung der Kundenberatenden ausführen können. «In Glarus soll die Geschäftsstelle mittelfristig an einen strategisch besseren Ort im Stadtzentrum verlegt werden. Ein entsprechendes Projekt hierzu ist in Ausarbeitung.»

Wechsel von der physischen Generalversammlung auf die Urabstimmung

Mit der Statutenrevision an der Generalversammlung 2024 stimmten die Genossenschafterinnen und Genossenschafter dem Wechsel von der physischen Generalversammlung auf die schriftliche Urabstimmung zu. «Die schriftlichen Unterlagen für die Abstimmung werden den Genossenschaftern Anfang Mai zugestellt.» Neben der Genehmigung der Jahresrechnung 2024 und der Entlastung der Organe, wird eine Verzinsung der Anteilsscheine in Höhe von 3,0 Prozent beantragt und die Wiederwahl aller sieben Verwaltungsräte für eine weitere Amtsdauer von vier Jahren vorgeschlagen. Der gesellschaftliche Teil kommt dabei aber nicht zu kurz. «Am 21. März 2025 führt die Raiffeisenbank Glarnerland für ihre Genossenschafterinnen und Genossenschafter im Circus Knie in Glarus einen Mitglieder-Event durch.»