Regierungsrat genehmigt kommunale Energieplanung der Gemeinde Glarus Süd

Die nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung der Gemeinde Glarus Süd erhält eine entscheidende Grundlage: Der Regierungsrat des Kantons Glarus hat am 4. Februar 2025 die kommunale Energieplanung der Gemeinde genehmigt.



Am 4. Februar 2025 hat der Regierungsrat des Kantons Glarus die kommunale Energieplanung der Gemeinde Glarus Süd genehmigt, die eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung mit Fokus auf erneuerbare Energien und die Reduktion fossiler Brennstoffe sicherstellt. (zvg)
Am 4. Februar 2025 hat der Regierungsrat des Kantons Glarus die kommunale Energieplanung der Gemeinde Glarus Süd genehmigt, die eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung mit Fokus auf erneuerbare Energien und die Reduktion fossiler Brennstoffe sicherstellt. (zvg)

Gemäss Artikel 3 des kantonalen Energiegesetzes vom 7. Mai 2000 sind die Gemeinden des Kantons Glarus verpflichtet, eine kommunale Energieplanung zu erstellen. Diese dient als strategisches Instrument, um eine langfristig nachhaltige, sichere und effiziente Versorgung mit Wärmeenergie zu gewährleisten. Die Energieplanung verfolgt das Ziel, die lokal vorhandenen erneuerbaren Energiepotenziale und Abwärmequellen gezielt mit der bestehenden und zukünftigen Wärmenachfrage zu koordinieren. Dadurch soll sichergestellt werden, dass ortsgebundene Abwärme und erneuerbare Energieträger in geeigneten Gebieten priorisiert genutzt und ineffiziente Doppelspurigkeiten bei leitungsgebundenen Energiesystemen vermieden werden. 

Zentrale Massnahmen der kommunalen Energieplanung 

Die genehmigte Energieplanung von Glarus Süd definiert die folgenden strategische Schwerpunkte und konkreten Massnahmen zur Erreichung der kommunalen und kantonalen energiepolitischen Ziele. 

· Förderung erneuerbarer Energien: Die Wärmeversorgung wird durch den gezielten Ausbau von Wärmeverbunden weiterentwickelt, wobei der Fokus insbesondere auf Holzenergie und Umweltwärme liegt. 
· Schrittweise Reduktion fossiler Brennstoffe: Um die energiebedingten CO₂-Emissionen signifikant zu senken, sieht die Planung eine Reduktion um 50% bis 2035 und die vollständige Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 vor. 
· Optimierung der Energieeffizienz: Durch gezielte Informations- und Beratungsangebote für Privathaushalte, Unternehmen und Institutionen soll die Umstellung auf nachhaltige Energielösungen erleichtert und gefördert werden. 
· Langfristige Versorgungsstrategie: Die Energieplanung schafft die Basis für eine zukunftsgerichtete Wärmeversorgung, indem sie den Ausbau von erneuerbaren Energien mit einer strategischen Infrastrukturentwicklung kombiniert. 

Mit der Genehmigung der Energieplanung setzt Glarus Süd einen bedeutenden Schritt hin zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Energiezukunft. Die konsequente Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, den Technischen Betrieben Glarus Süd (tbgs), der kantonalen Energiefachstelle sowie weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Energieplanungsbericht wie auch der Energieplan stehen ab sofort auf der Website der Gemeinde Glarus Süd zum Download bereit. 

Die Gemeinde Glarus Süd ist mit einer Fläche von 430 km² die zweitgrösste Gemeinde der Schweiz und umfasst 17 Dörfer. Sie zeichnet sich durch eine vielfältige Naturlandschaft, eine starke industrielle und touristische Prägung sowie ein hohes Engagement für nachhaltige Entwicklung aus. Als moderne und verantwortungsbewusste Gemeinde setzt Glarus Süd auf erneuerbare Energien, innovative Infrastrukturlösungen und eine zukunftsorientierte Energiepolitik. Die kommunale Energieplanung ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie und dient als Grundlage für eine effiziente, umweltfreundliche und wirtschaftliche Wärmeversorgung.