Präsidentin Ann-Kristin Peterson führte launig und leicht durch die HV. Sie erläuterte den Jahresbericht und stellte dabei einige Aktivitäten vor, so die Übergabe der Petitionen „10‘000 Flugbewegungen sind genug“ mit 1335 Unterschriften. Erwähnung fanden auch der Antrag auf Unterschutzstellung der Linthschlucht und die Exkursionen, zum Beispiel jene an den Linth-Oberlauf (Stecke Linthal - Näfels/Mollis). Die anwesenden Mitglieder genehmigten mit Applaus den Jahresbericht.
Druckfisch liegt die Studie zur Aufwertung des Linth-Oberlaufes vor. Die Untersuchung hat der WWF Glarus bei einem Fachbüro in Auftrag gegeben. Der WWF Glarus möchte ein konkretes Projekt aus dem Massnahmenkatalog umsetzen. Neben dem Thema Was-ser umfasst das Jahresprogramm die Positionen Naturschutz, Klima, Jugend, Exkursio-nen, Information und Politik. Die nächsten Aktivitäten: Froschaktion Klöntal, Cotoneaster-Einsatz (18. April), Waldtag für Kinder (25. April) sowie Sponsorenlauf für Eisbär und Kli-ma am Chli Linthli in Näfels (15. Mai). Weitere Angaben dazu finden sich auf der Website www.wwf-gl.ch.
Die Jahresrechnung, die der scheidenden Kassier, Markus Rechsteiner, präsentierte, schliesst mit einem kleinen Voranschlag ab. Entsprechend ist das Vereinsvermögen an-gestiegen. Neu als Kassierin wurde Ursi Hauser gewählt. Ebenso in den Vorstand tritt Me-lanie Büetiger ein. Der Vorstand, von der Geschäftsstelle unterstützt, umfasst nun sieben Mitglieder.
