Die Schweizer Meisterschaft der Gewehrschützen ist bereits Geschichte. Vergangene Woche kämpften Athleten aus allen Teilen der Schweiz um das begehrte Edelmetall in den verschiedenen Disziplinen. Auch die Sportschützen Glarnerland waren mit einigen Schützen in der Guntelsey in Thun vertreten.
Elite nur durchschnittlich
Den Wettbewerb für die Glarner eröffnete Gina Landolt bei den Damen im Dreistellungsmatch (3x20 Schuss). Die Näfelserin hatte einen schweren Stand, fing sie doch bereits beim Kniendteil mit 172 Punkten einen grossen Rückstand auf die Konkurrenz ein. Leider ging auch liegend nicht viel (189). Umso schwerer war es, die verlorenen Punkte im Stehendteil aufzuholen (161). Mit 522 Ringen klassierte sie sich auf dem 30. Schlussrang. Auch André Eberhard erging es bei den Herren beim Liegendmatch nicht viel anders. 617,5 Punkte reichten bei der Elimination für Rang 9 und somit für das Ticket der Qualifikation. Bei dieser vermochte er jedoch keine Akzente mehr setzen und lag mit 606,1 Ringen abgeschlagen auf Rang 39. Für den Folgetag (Dreistellungsmatch 3x40 Schuss) nahm er sich mehr vor. Allenfalls zu viel. Der Stadtglarner legte mit 383 Kniendpunkten verhalten los. Die Aufholjagd im Liegendteil misslang vollends (389). Er wusste, dass er stehend ein Wunderresultat schiessen müsste, wenn eine Finalteilnahme noch möglich sein sollte. Mit 384 Punkten hielt er zwar mit der Spitze mit, doch fehlten ihm zum Schluss fünf Punkte für unter die ersten acht Finalteilnehmer zu gelangen. Eberhard klassierte sich mit 1156 Ringen auf dem 11. Schlussrang.
Schweizer Rekord für Sandra Meier
Der Glarner Nachwuchs holte die Eisen aus dem Feuer. Die Eschenbacherin Sandra Meier schoss einen Traummatch. Nach 60 Schuss liegend stand sie mit 613,9 Punkten auf. 0,3 Punkte Differenz wies die Nachwuchsathletin der Sportschützen Glarnerland auf ihre nächste Verfolgerin auf. Diese hielt sie auch bis zum Schluss. Das sollte nicht nur ein Resultat für den Schweizer-Meister-Titel sein, sondern auch gleich ein neuer Schweizer Rekord. Maren Wenger klassierte sich mit 595,1 Ringen auf dem 29. Schlussrang. Beim Dreistellungsmatch hat Sandra Meier eine weitere Medaille nur hauchdünn verpasst. Mit 560 Ringen fehlten ihr nur fünf Punkte zu Bronze (186/194/180). Ein weiteres Highlight aus Glarner Sicht lieferte Maren Wenger. Die Glarnerin schoss sich mit 553 (187/194/172) Punkten auf den sehr guten 9. Schlussrang.
Glarner Junioren in aller Munde
Julian Bellwald konnte beim Liegendmatch mit 608,4 Punkten (Rang 17) keine Akzente setzen. Umso mehr setzte er sich beim Dreistellungsmatch in Szene. Der Stadtglarner sowie der Molliser Patrick Hunold mischten einmal mehr vorne mit. Hunold, der eine Auszeit nahm, kam, sah und siegte – zumindest in der Qualifikation. Der Molliser schoss mit 1162 Punkten ein starkes Resultat. Mit 385 Kniendpunkten lag er noch im Mittelfeld. Liegend (397) war er dann eine Klasse für sich. Auch stehend dominierte er mit 380 Punkten. Julian Bellwald stand ihm lediglich kniend mit zwei und stehend mit zehn Punkten hinterher. Mit 1150 Punkten sicherte er sich den 5. Rang und somit die Finalqualifikation. Beim kommandierten Final lagen die beiden Glarner nach dem Kniend und Liegend mehr oder weniger gleichauf. Die ersten Stehendschüsse wurden Hunold zum Verhängnis. Der Molliser schied auf Rang 6 aus. Julian Bellwald kämpfte sich bis zum 4. Rang vor und verpasste eine Medaille um nur 2,6 Punkte. Rang 23 belegte Philipp Landolt mit 1098 Punkten.
Resultate:
Dreistellungsmatch Elite Männer:
Qualifikation:
1. C. Delley FR, 1180 Egal. Schweizer Rekord. 2. S. Beyeler BE, 1177. 3. O. Schaffter FR, 1165. Ferner: 11. A. Eberhard GL, 1156 (383 / 389 / 384). Total: 40 Teilnehmer.
Final:
1. C. Delley FR, 457,1. 2. S. Beyeler BE, 450,0. 3. P. Loretan, 438,4.
Dreistellungsmatch Damen:
1. S. Guignard ZH, 453,5 (576). 2. S. Guignard ZH, 453,4 (578). 3. J. Mischler BE, 437,3 (578). Ferner: 30. G. Landolt GL, 522 (172 / 189 / 161). Total: 30 Teilnehmerinnen.
Dreistellungsmatch Junioren:
Hauptwettkampf:
1. P. Hunold GL, 1162 (385 / 397 / 380). 2. M. Lüscher NW, 1157. 3. C. Dürr SG, 1157. Ferner: 5. J. Bellwald GL, 1150 (383 / 397 / 370). 23. P. Landolt GL, 1098 (379 / 369 / 350). Total: 37 Teilnehmer.
Final:
1. C. Dürr SG, 448,3. 2. M. Lüscher NW, 444,5. 3. C. Häsler TG, 430,6. Ferner: 4. J. Bellwald GL, 418,8. 6. P. Hunold GL, 397,2. Total: 8 Finalteilnehmer.
Liegendmatch Junioren:
1. J. Bouvier GE, 203,0 (615,0). 2. C. Stalder BE, 202,6 (616,4). 3. R. Frund JU, 181,5 (615,7). Ferner: 17. J. Bellwald GL, 608,4. Total: 39 Teilnehmer.
Dreistellungsmatch Jugend:
1. F. Stark ZH 568. 2. V. Caluori GR, 566. 3. L. Suremann ZH, 565. Ferner: 5. S. Meier GL, 560 (186 / 194 / 180). 9. M. Wenger GL, 553 (187 / 194 / 172). Total: 39 Teilnehmer.
Liegendmatch Jugend:
1. S. Meier GL 613,9 SR. 2. L. Roth BE, 613,6. 3. L. Rohrbasser FR, 613,0. Ferner: 29. M. Wenger GL, 595,1. Total: 40 Teilnehmer.
Sandra Meier holt sich den Schweizer-Meister-Titel im Liegendmatch
Die Kleinkaliber-Schweizer-Meisterschaft in Thun war für die Sportschützen Glarnerland einmal mehr ein Erfolg. Vor allem der Nachwuchs brillierte.
So sieht eine glückliche Schweizer Meisterin aus: Sandra Meier erzielte gar einen Schweizer Rekord. (Bild: zvg)