Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse lernten dabei die vorgeschriebenen Velobestandteile, die wichtigsten Verkehrssignale sowie grundlegende Verkehrs- und Verhaltensregeln kennen. In der 5. Klasse wurde auf diesem Basiswissen aufgebaut – mit Schwerpunkten wie den Vortrittsregeln, dem Linksabbiegen, dem Einspuren sowie dem Erkennen des «Toten Winkels». Zur Vorbereitung absolvierten die Kinder der 5. Klassen einen Theorietest auf www.radfahrertest.ch.
Insgesamt nutzten 31 Klassen mit 488 Kindern auf der 3. Primarstufe und 20 Klassen mit 349 Kindern auf der 5. Stufe dieses wichtige Bildungsangebot.
Ein Projekt in dieser Grösse ist nur dank der engagierten Unterstützung zahlreicher Partner möglich: den Schulleitungen und Lehrpersonen im Kanton Glarus, der Gemeinde Glarus, dem Departement Bau und Umwelt (Abteilung Tiefbau) sowie der ACS Sektion Glarus. Als Schulungsraum stand uns in diesem Jahr ein Zimmer in der benachbarten Truppenunterkunft zur Verfügung.
Gemeinsam ist es gelungen, auch 2025 einen erfolgreichen Verkehrsgarten zu realisieren – ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Verkehrssicherheit bei Kindern.
Es bleibt zu hoffen, dass bald eine geeignete Lösung für die künftige Durchführung gefunden werden kann, falls der aktuelle Standort nicht mehr zur Verfügung steht.