Separatsammlungen mehr denn je benutzt

Die Gemeinden im Kanton Glarus engagieren sich stark für die Separatsammlung verwertbarer Stoffe und betreiben entsprechende Sammelstellen. Dieses System wird von der Bevölkerung emsig benutzt. Das Grundangebot der Gemeinden umfasst die Rücknahme von Papier, Glas, Metall, Blechdosen, Karton, Aluminium, Batterien, Altöl und Grubengut. Elektrische und elektronische Geräte können in drei Gemeinden sowie in privaten Sammelstellen kostenlos abgegeben werden.



Die zentralen Sammelstellen der neuen Gemeinden bieten einen umfassenden Service an Rückgabemöglichkeiten. (Bild: zvg)
Die zentralen Sammelstellen der neuen Gemeinden bieten einen umfassenden Service an Rückgabemöglichkeiten. (Bild: zvg)

Bei einzelnen Sammelstellen werden noch zusätzliche Materialien wie kompostierbare Abfälle, Polystyrol, Korkzapfen, Kaffee-Kapseln oder Textilien gesammelt.
Die Altpapiermenge ist im Jahre 2010 wiederum auf total 2415 Tonnen angestiegen. Es ist die drittgrösste Menge an Altpapier, die in unserem Kanton je gesammelt wurde. Am meisten Altpapier pro Einwohner wurde in Ennenda, Glarus, Oberurnen, Näfels und Niederurnen gesammelt.
Zudem wurden 4150 Kühlgeräte, 9725 Haushaltgrossgeräte (Kochherd, Geschirrspüler usw.), 243 Tonnen Haushaltkleingeräte (Mixer, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen usw.) und 125 Tonnen Elektronikgeräte über die Sammelstellen in unserem Kanton abgegeben. Zum Teil stammen diese Geräte auch von ausserhalb unseres Kantons. Über 7000 Tonnen Materialien konnten somit dank
der Mitarbeit der Bevölkerung über die Einrichtungen der Gemeinden und der privaten Entsorger gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Damit wird unsere Kehrichtverbrennungsanlage von verwertbaren Stoffen entlastet. Aus den Haushalten des Kantons werden pro Jahr im Vergleich dazu etwa 8950 Tonnen Kehricht in der Kehrichtverbrennungsanlage Niederurnen verarbeitet.

Separatsammlungen von Kunststoffen sind anspruchsvoll und heikel. Nur sortenreine Kunststoffe können sinnvoll wiederverwertet werden. Gut eingespielt hat sich die Sammlung von PET-Getränkeflaschen über den Handel. Der Handel ist zur Rücknahme verpflichtet. Die Gemeinden wollen diese Sammlungen nur im unterstützenden Sinne betreiben und bieten bei einzelnen beaufsichtigten Sammelstellen Rückgabemöglichkeiten an. Geschäumtes Polystyrol (EPS) kann ebenfalls sinnvoll wiederverwertet und bei verschiedenen Sammelstellen zurückgegeben werden. Einzelne Detailhändler nehmen auch Milchflaschen und andere spezielle Gebinde zurück. Alle anderen Kunststoffverpackungen werden in den Separatsammlungen im Kanton Glarus nicht gesammelt. Diese werden in der Kehrichtverbrennungsanlage effizient verbrannt und der Energieinhalt kann zur Produktion von Elektrizität und Fernwärme genutzt werden.

Im Jahre 2011 werden die Separatsammlungen der drei Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Kehrichtgebühren Glarnerland (ZKG) noch besser koordiniert und der Absatz gemeinsam sichergestellt, wodurch bessere Preise für Rückvergütungen erzielt werden können. Bereits ab Anfang Jahr geschieht dies bei den Batterien und dem Aluminium, weitere Verbesserungen in den Bereichen PET, Glas und Papier sowie Karton sind zu erwarten.