Tipps für Fasnächtler
· Für Kostüme nur schwer entflammbare Materialien verwenden.
· Auf Tüll- und Nylonstoffe verzichten. Diese Stoffe schmelzen im Kontakt mit Feuer und können schwere Hautverbrennungen verursachen.
· Stoffe und Perücken mit einem Flammschutzmittel behandeln. Erhältlich in Drogerien oder bei der der glarnerSach.
· Vorsichtiger Umgang mit Raucherwaren und offenem Feuer.
· Orientieren Sie sich frühzeitig über die Fluchtwege.
Tipps für Veranstalter und Wirte
- Fluchtwege wie Treppen, Ausgänge und Notausgänge klar kennzeichnen und freihalten.
- Für die Dekorationen nur schwer brennbare Materialien einsetzen und mit flammhemmenden Mitteln behandeln.
- Beim Dekorieren genügend Abstand zu Wärmequellen einhalten.
- Prüfen, ob Handfeuerlöscher einsatzbereit sind.
Wenn es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Brand kommt, dann heisst es:
Alarmieren (Feuerwehr 118) – Retten – Löschen.
Bei Fragen stehen die Präventionsexperten der glarnerSach, Telefon 055 645 61 61, gerne zur Verfügung.
Sicher durch die Fasnachtszeit
Für die Fasnächtler beginnt schon bald die schönste Zeit im Jahr. Aber aufgepasst: Im fasnächtlichen Gedränge hat Feuer ein leichtes Spiel. Kostüme und Dekorationen geraten schnell in Brand, wenn sie mit offenem Feuer oder brennenden Zigaretten in Kontakt kommen. Die glarnerSach empfiehlt, folgende Sicherheits-Tipps zu beachten: