Braunwald steht seit Jahren vor der Herausforderung der natürlichen Hangbewegung. Gemäss den Statuten ist es die Aufgabe der Entwässerungskorporation Braunwald, zum Schutz von Personen und Sachwerten, die Geländebewegungen zu stabilisieren. Um langfristige Schäden an Infrastrukturen und Gebäuden zu verhindern, wird ein neuer Entwässerungsstollen realisiert. Durch gezielte Ableitung von Wasser wird die Stabilität des Hanges wesentlich verbessert.
Bereits 2017 beschlossen die Mitglieder der EKB einstimmig, das Projekt weiterzuentwickeln und umzusetzen. Nach umfassenden geologischen Untersuchungen und der Einholung aller notwendigen Genehmigungen liegt nun die rechtskräftige Baubewilligung vor.
Aktualisierte Kostenschätzung und Finanzierung
Nach einer vertieften Planung und den Miteinbezug von externen Faktoren wie Teuerung und Verzögerungen liegt nun der aktualisierte Kostenvoranschlag von Fr. 45,925 Mio. vor. Die Finanzierung erfolgt anteilig durch:
- Anteil Bund und Kanton, zusammen 80% der anrechenbaren Kosten;
- Anteil der von der Landsgemeinde beschlossen zusätzlichen Mittel von 5%, maximal Fr. 1,623 Mio.;
- EKB als Bauherrschaft und Gemeinde Glarus Süd, je die Hälfte der Restkosten, abzüglich der Beiträge von Dritten.
Für die EKB ergibt sich daraus ein voraussichtlicher Finanzierungsanteil von Fr. 3,256 Mio. (nach Abzug von Rückstellungen). Der Vorstand beantragt der Versammlung die Genehmigung eines Zusatzkredites von Fr. 1,954 Mio., um die Finanzierung des Projektes sicherzustellen.
Mehr Sicherheit für die gesamte Region
Der neue Entwässerungsstollen ist eine zentrale Massnahme zur nachhaltigen Sicherung von Personen und Sachwerten in Braunwald und den Talregionen. Externe Gutachten bestätigen die technische Umsetzbarkeit und die Notwendigkeit des Projekts. Zudem übertrifft das Nutzen-Kosten-Verhältnis die Vorgaben des Bundes um das Zehnfache.
Auch die Gemeindeversammlung Glarus Süd wird am 26. Juni 2025 über einen entsprechenden Kreditantrag entscheiden.
Der Vorstand der EKB ist überzeugt, dass dieses Projekt die Zukunft der Region massgeblich sichert und eine stabile Basis für kommende Generationen schafft.