Vier Gruppen am Start, vier Gruppen ein Runde weiter! Obwohl die eine oder andere Gruppe das Glück auf seiner Seite hatte, lässt sich diese Bilanz sehen und ist zum geniessen. Kantonalmeister Ennenda SG und Vizemeister Linthal-Auen SV 1 zeigten sich in hervorragender Verfassung und mischen mit ihren Ergebnissen auch gesamtschweizerisch an der Spitze mit. Ennenda SG erreichte mit dem Gruppentotal von 974 Punkten (Ruedi Feldmann 197, Roger Bissig 196, Marc Betschart 195, Marlies Aebli Bissig 194 und Niklaus Müller 192) das sechsthöchste Resultat aller 250 gestarteten Gruppen und dominierte seine Kombination klar und verwies den letztjährigen Silbermedaillengewinner am Final in Zürich Heimenschwand Buchholterberg-S auf den 2. Platz. Auch Linthal-Auen SV 1 setzte sich in seiner Kombination als Sieger durch. Mit 968 Ringen (Ruedi Glarner 196, Fredi Ronner 195, Andreas Stüssi und Eugen Streiff je 193 sowie Hanspeter Glarner 191) setze man sich vor renommierte Gruppen wie Aarau SG 2 und Rubigen SportS. Der Dritte der Glarner Meisterschaft, Linthal-Auen SV 2, benötigte dagegen etwas Glück zum Weiterkommen. In einer ausgeglichenen Kombination (alle 5 Gruppen innerhalb von 15 Punkten) genügten 948 Zähler (Fritz Vögeli 194, Josef Gisler 192, Walter Hösli 189, Hans Glarner 188 und Rolf Zweifel 185) um hinter St. Stephan mit 952 Punkten den erforderlichen 2. Rang zu erobern. Ähnlich erging es Luchsingen Feld, mit 953 Punkten (Peter Armati 194, Mischa Armati und Rolf Lehmann je 193, Christoph Kamber 191 sowie Martin Gaus 192) kam man hinter Ibach-Schönenbuch SV 1 (964 P.) ebenfalls auf den weiterbringenden 2. Platz in der Kombination.
Bekannte Gruppen mit Topleistungen
9 Gruppen erzielten Resultate von über 970 Punkten (Ø 194.00), als Höchste Gonten Inf. SV 2 mit 982 (Ø 196,40), Ried-Glis-Brig SSZ 2 mit 979, Höri SV 1 mit 978 sowie Ried-Glis-Brig SSZ 1 und Rivera mit je 977, Tafers FSG mit 975, Ennenda SG mit 974 sowie Diemtigen SV und Lötschental SV mit je 972 Ringen. Weitere 24 Gruppen schossen Ergebnisse zwischen 368 und 360 Zähler. Mit 964 Ringen darf sich Ziefen SG in der Startrunde «höchster Ausgeschiedener» nennen. Sicherlich ein schwacher Trost. 18 weitere Gruppen blieben mit Ergebnissen zwischen 950 und 958 Zählern auf der Strecke. Im Gegensatz dazu stehen 23 Gruppen mit Ergebnissen unter 950 Ringen in der 2. Runde, als Tiefster Diesse Sté de tir mit 941 Punkten. Die Auswertung nach Kantonen sieht Appenzell Innerhoden und Glarus mit je 100-Prozent-Quote (alle 4 Gruppen weiter) an der Spitze. Dahinter folgen Genf und Uri mit je 66,67 %, Wallis mit 64,29 %, Jura mit 60 %, Basel Land mit 57,14 % sowie St. Gallen und Tessin mit je 50 %. Nicht mehr vertreten sind die Kantone Basel Stadt und Obwalden.
Die besten Einzelschützen waren mit je 199 Ringen Urs Ritler und Beat Ritter (Ried-Brig-Glis SSZ Chalchofen 2) sowie Romeo Zentriegen (Ried-Brig-Glis SSZ Chalchofen 1). Dahinter folgen 9 Teilnehmer mit je 198 sowie 18 Schützen mit je 197 Punkten, darunter Ruedi Feldmann Ennenda SG.
Feld D: Ennenda SG, Luchsingen Feld und Linthal-Auen SV weiter
Nicht ganz so gut sieht die Bilanz im Feld der Ordonnanzwaffen aus, denn von den acht gestarteten Gruppen schafften es lediglich drei in die 2. Hauptrunde. Das Glück stand hier nicht ganz auf der Seite der Glarner Schützen. Vizemeister Ennenda SG zeigte wie schon so oft eine solide und starke Leistung. Mit geschossenen 694 Ringen (Ernst Hürlimann 143, Martin Hürlimann 140, Arthur Oswald 139, Alex Gazzoli 138 und Marie-Theres Betschart 134) setzte man sich gegen die Konkurrenz durch und erreichte problemlos die nächste Runde. Linthal-Auen SV eroberte mit 687 Zählern (Kaspar Mettler 142, Remo Reithebuch 140, Toni Gisler 138, Steffi Elmer 136 und Michi Elmer 131) hinter Krattigen SG 2 den erforderlichen 2. Kombirang. Das gleiche, zwar etwas knapper, gelang Luchsingen Feld. Mit 686 Ringen (Ernst Hefti 142, Rolf Lehmann 141, Cornelia Hefti 138, Eugen Hefti 134 und Walter Ender 131) kam man hinter dem überlegenen Paradiso (692 P.), aber ein Pünktchen vor Frutigen SV 2 auf den 2. Rang. Das Gegenteilige passierte Kantonalmeister Niederurnen Stand 1, denn mit 680 Punkten (René Zwicky 142, Walter Bollhalder 138, Hans Menzi 137, Salvatore Di Caudo 134 und Hanspeter Stüssi 129) kam man, um einen Punkt distanziert, auf den undankbaren 3. Rang in der Kombination. Linthal Militär, mit geschossenen 682 Ringen (Werner Bissig 139, Samuel Rhyner und Mathias Vögeli je 137, Franz Schuler 135 und Jakob Schiesser 134), schied gar punktgleich, wegen des schlechteren zweiten Einzelresultates als drittplatzierte Gruppe aus. Auch Linthal Feld gelang kein optimaler Wettkampf und musste sich mit 673 Punkten (Mathias Kamm 138, Peter Arnold 137, Hans-Peter Hirt 136, Anton Gisler 132 und Marco Polli 130) und dem 4. Rang in der Kombination zufriedengeben. Die 669 Zähler (Urs Jöhl 138, Sandra Zimmermann-Weber 135, Robert Weber 134, Franziska Jöhl-Weber 133 und Alexander Meier 129) reichten auch Bilten Feld nicht, sie wurden damit Dritte ihrer Kombination. Auch die 2. Gruppe von Niederurnen Stand blieb enttäuscht auf der Strecke, denn mit 663 Punkten (Mathias Schwitter 140, Jakob Steinmann 135, Armin Rosenast 134, Heinz Leuzinger 133 und Stefan Giger 121) war man chancenlos.
Frutigen SV 1 einsam an der Spitze
Zehn Gruppen schossen 700 und mehr Punkte, wobei sich Frutigen SV 1 mit 714 Ringen deutlich von der Konkurrenz absetzte. Dahinter folgen Morgarten SG 1 mit 704, Mannried MS, Walperswil FS 1 und Amden Mattstockschützen mit je 702 Zählern. Mit 692 Punkten ist Oberbuchsiten MS vor Schwanden b. Sigriswil MS mit 691 Ringen der höchste Ausgeschiedene. Weitere 35 Gruppen, darunter Linthal Militär, folgen mit Ergebnissen zwischen 681 und 689 Ringen. Zu den Glücklichen, und damit zu denen mit den tiefsten Qualifikationsresultaten, gehören Günsberg FSG 2 mit 663, Liebsitorf-Kleinbösingen-Wallenbuch SG 4 mit 664 sowie Utzenstorf Schützen 1 und Humlikon-Adlikon SV 1 mit je 665 Punkten. Mit 87,50 % (7 von 8) weist der Kanton Zug die beste Quote der qualifizierten Gruppen vor Graubünden mit 77,78 %, Schwyz 70,59 % sowie Neuenburg, Nidwalden und Tessin mit je 62,60 % auf. In der 2. Hauptrunde mit keiner Gruppe mehr vertreten ist der Kanton Basel-Stadt.
Mit 148 Punkten gelang Hansruedi Perren (Krattigen SG 1) das beste Einzelergebnis. Hinter ihm folgen mit je 147 Ringen Theo Krummenacher (Kriens WV), Niklaus Klingler (Hochdorf WV), Erwin Schütz (Lauperswil SG), Ruedi Abächerli (Giswil SG), Walter Sigrist (Mannried MS) und Francis Bögli (Vicques Sté de tir 1).
Fazit und Ausblick: sieben Gruppen aus drei Vereinen
Die im Wettbewerb verbliebenen sieben Glarner Gruppen kommen nur noch von drei Vereinen, nämlich drei (2 im Feld A und 1 im Feld D) Gruppen von Linthal-Auen SV, zwei (je 1 pro Feld) von Ennenda SG und Luchsingen Feld. Die 2. Hauptrunde findet vom 22. bis 25. Juni statt.
