Am Morgen stand zunächst die oft etwas weniger beliebte Theorie auf dem Programm: Stefan Meyer bewies, dass diese auch überaus praktisch und abwechslungsreich vermittelt werden kann. Langweilig wurde es uns keine Sekunde lang. Eindrücklich auch, wie schnell man ein Chorsänger werden kann: Nämlich sofort dürfen willige Sängerinnen und Sänger mit ihrem körpereigenen Instrument, der eigenen Stimme, in einem Chor mitsingen. Bei jedem anderen Musikinstrument braucht es viele Stunden an Übung, bis man in einem Orchester oder einer Blaskapelle mitspielen kann.
Wir lernten, was ein arrangierter Chorsatz ist, welch grosse Bedeutung die Intonation hat und wie wichtig die Koordination und das Aufeinander hören sind. Genauso wie Körperübungen zum Aufwärmen und eine gezielte Stimmbildung. Ein Hauptmerk wurde schliesslich auf die Themen «Atemtechnik», «wie lernt man auswendig singen» und «keine Angst mehr vor Fremdsprachen» gelegt. Einige Vorbehalte und Zweifel konnten an diesem Morgen gewiss ausgeräumt werden: Man darf offen für Neues sein und sich mutig darauf einlassen.
Die Zeit verging wie im Flug und nach dem gemeinsamen, vom Kantonalverein gesponserten Mittagessen im Restaurant Schützenhaus Glarus wurden die vier Stücke für den Gottesdienst am Abend in der Fridolinskirche in Glarus eingeübt. Eines davon sogar von Beginn an auswendig und mit einer eigenen Choreografie. Gerade Choreografien sind bei gleichzeitigem Singen eine grosse Herausforderung für Sängerinnen und Sänger, auch wenn Bewegung die Koordination und das Denken fördert – es wurde alles mit Bravour gemeistert.
Fazit: Ein lehrreicher Tag, der uns rundum einiges gebracht hat. Viel Leidenschaft und Wissen, überaus intensives Singen und darüber hinaus gute Gespräche mit Gleichgesinnten und das Gefühl, zusammen grosse Ziele erreichen zu können.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Danke an die Organisatorin, Kantonaldirigentin Rita Meli, und besonders an die katholische Kirchgemeinde Glarus-Riedern für die kostenlose Nutzung ihrer Räumlichkeiten im Fridolinsheim.
Nächstes Jahr plant der Glarner Kantonal Gesangverein einen Ad-hoc-Chor zur Teilnahme am Musikfest in Einsiedeln (31.05. und 01.06.2025). Es dürfen sich auch Sängerinnen und Sänger ausserhalb des Gesangvereins dafür anmelden.
Und bereits heute sei darauf hingewiesen, dass in zwei Jahren ein grosses Jubiläum ansteht: «200 Jahre Glarner Kantonal Gesangverein», 19. bis 21.06.2026. Datum bitte vormerken. Infos zu den verschiedenen Chören im Kantonalverein und die Anmeldung für das Musikfest in Einsiedeln finden Sie auf unserer Website: www.glkgv.ch.