Sonnenbrand – die Haut vergisst nichts

Mit der Sonne ist das so eine Sache. Einerseits können wir ohne sie nicht leben, andererseits kann sie vor allem auf der Haut ganz schön schädliche Dinge anrichten. Die Sache ist also verzwickt.\



Der Schein trügt: Das Baden in der Sonne birgt einige Gefahren (Bildmontage: jhuber)
Der Schein trügt: Das Baden in der Sonne birgt einige Gefahren (Bildmontage: jhuber)

Welche negativen Wirkungen hat das Sonnenlicht auf unsere Haut?

Vorsicht ist geboten - nicht nur wenn man eine Urlaubsreise in den Süden geplant hat, sollte man sich Gedanken um den Schutz der Haut vor Sonnenbrand und anderen Hautschäden machen. Denn trotz aller positiven Wirkungen auf unseren Körper und unser Wohlbefinden hat auch die Sonne ihre "Schattenseiten". Bei zu langem Aufenthalt in der Sonne kann es zu einem Sonnenbrand kommen. Bei einem leichten Sonnenbrand rötet sich die Haut und sie juckt und brennt, bei einem stärkeren Sonnenbrand können sich zusätzlich noch Bläschen auf der Haut bilden. Die Möglichkeit der Regeneration ist allerdings begrenzt und so erhöht sich mit jedem Sonnenbrand das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

Hautkrebs – die Langzeitfolge

Der direkte Zusammenhang zwischen übermässiger Sonnenbestrahlung und dem Auftreten von Hautkrebs ist wissenschaftlich bewiesen. UV-Strahlung gilt als eine der Hauptursachen für die Entstehung von Hautkrebs. Die UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und lassen sie vorzeitig altern. Die UVB-Strahlen greifen die Hautoberfläche an und verursachen dort den gefürchteten Sonnenbrand. Diese gefährliche Hautrötung kann Schäden an der Erbsubstanz verursachen. Unsere Haut vergisst keinen Sonnenbrand und kumuliert ein Leben lang jeden Sonnenstrahl. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, schon Kinder zu schützen, denn wiederholte Sonnenbrände in den ersten 20 Lebensjahren erhöhen das Hautkrebsrisiko markant!

Der Sonne entgegen – mit den richtigen Vorsichtsmassnahmen

Benützen Sie eine gute Sonnencrème mit UVA- und UVB-Schutz und hohem Lichtschutzfaktor von 15-20, dies je nach Hauttyp. Die Sonnencreme ca. eine halbe Stunde vor dem Sonnenbad auftragen. Babys und kleine Kinder nie unbekleidet der Sonne aussetzen (T-Shirt, Kopfbedeckung). Und natürlich gilt: Beim ersten Anzeichen von einem Sonnenbrand sofort die Sonne meiden.