«Sound of Glarus» – eine Erfolgsgeschichte

Mehr als 14 000 Besucherinnen und Besucher am dreitägigen GLKB-Stadt-Open-Air «Sound of Glarus». Dies das erste Fazit der Organisatoren von diesem Grossanlass, Martin Huber und Johnny Tinner von gl_events gmbh und Marco Schärer von Soundzgood. Über 170 Helferinnen und Helfer sorgten dafür, dass alles stets reibungslos ablief. Bereits steht das Datum für das nächste GLKB-Stadt-Open-Air «Sound of Glarus» fest. Vom 25. bis 27. August 2011, erwartet die kleinste Hauptstadt wiederum einen musikalischen Leckerbissen.



«Sound of Glarus» – eine Erfolgsgeschichte

Die Glarner Kantonalbank wird auch die kommenden zwei Jahre als Hauptsponsor auftreten. «Mit dieser Zusage können wir bereits in einigen Wochen mit dem Planen für 2011 beginnen und mit Bands und Musikern Kontakt aufnehmen. Namen kann ich zu diesem frühen Zeitpunkt selbstverständlich noch keine nennen.» Martin Huber ist aber überzeugt, dass vor allem der Mix von Bands, Künstlern und der unterschiedlichsten Musikrichtungen beim Publikum sehr gut angekommen ist. Man werde an dieser Mischung im kommenden Jahr nichts ändern.

Höchst erfreuliche Besucherzahlen – tolles Publikum

«Unsere Erwartungen wurden mit 14 000 Besucherinnen und Besuchern weit übertroffen. Unser Ziel war es, die Zahl vom vergangenen Jahr – es erschienen damals 12 000 Personen – wieder zu erreichen.» Huber zeigte sich vor allem erfreut, dass trotz dem zum Teil wirklich misslichen Wetter am Freitag und Samstag das Ergebnis vom vergangenen Jahr noch übertroffen wurde. Vor allem am Freitag, als es in Strömen goss, erschienen über 5000 Zuschauer und was sehr positiv war: Die Stimmung war von Anfang bis Ende fantastisch. «Bei durchgehend schönem Wetter hätten wir sicher noch 2000 bis 3000 Besucher mehr erwarten dürfen.» Wie Huber betonte, wäre auch das für die Organisatoren kein Problem gewesen. Während den drei Tagen waren erfreulicherweise keine besonderen Vorfälle zu vermelden. Dies sicher auch dank einem guten Sicherheitsdispositiv der Organisatoren.

Musikalisches Experiment

Am Donnerstag starteten die Organisatoren mit einem musikalischen Experiment. Erstmals standen die Harmoniemusik Glarus, der Jodelclub Glärnisch und die «Rämlers» gemeinsam auf der Bühne. Die gemeinsamen musikalischen Auftritte, in dieser Art erstmalig, fanden beim gut gelaunten Publikum sehr grossen Anklang und ein durchwegs positives Echo. «Wir werden nun einmal den ganzen Anlass Revue passieren lassen und dabei sicher auch über eine mögliche Wiederholung dieses Experiments diskutieren. Konkrete Pläne diesbezüglich bestehen aber noch nicht.» Für Huber war es vor allem eine grosse Überraschung und Freude, dass die Harmoniemusik und auch der Jodelclub sich spontan zu dieser Dreierformation bereit erklärten, und die Motivation und der Einsatz der Teilnehmer war hervorragend.

VIP-Ticket neu im Angebot

Erstmals dieses Jahr offerierten die Veranstalter versuchsweise ein interessantes VIP-Ticket. Die VIP-Lounge befand sich direkt gegenüber der Hauptbühne mit klarer Sicht auf die Bands und die Künstler. «Wir haben dieses Angebot leider etwas zu spät in unser Programm aufgenommen. Trotzdem sind wir mit dem Ergebnis so weit zufrieden.» Wie Huber erklärte sei vorgesehen, auch nächstes Jahr wieder ein solches VIP-Ticket zu offerieren. Die Gäste, die dieses Angebot nutzten, äusserten sich auf jeden Fall durchwegs positiv, so Huber.

Bereits am Sonntag, unmittelbar nach Abschluss vom GLKB-Stadt-Open-Air «Sound of Glarus» waren die Organisatoren und viele Helfer wieder im Einsatz. Der Abbau musste so schnell wie möglich erfolgen, denn die Plätze und Strassen, auf denen Festzelte und Stände standen, mussten raschmöglichst wieder für den täglichen Publikumsverkehr freigegeben werden.