In der Region – für die Region
An der Tischmesse/Spectrum soll neben der Vernetzung von Unternehmern mit Fachhochschulen vor allem auch Kontakte geschaffen und ausgebaut werden sowie die regionalen Netzwerke gestärkt werden. Die Kontaktstelle für Wirtschaft, das Technologiezentrum Linth (TZL) sowie die IG Linthland laden zu diesem Technics Forum LinthLand ein und bieten damit den regionalen KMU bereits zum fünften Mal die Möglichkeit, sich mit kleinstem Aufwand bestmöglich zu präsentieren.
Schlagkräftige Argumente
Die Liste der Argumente für die Teilnahme an der Spectrum ist lang und besteht unter anderem aus «Interesse an technischen Neuheiten auf dem Markt», «Stärkung des Unternehmernetzwerkes», «Konzentriertes und kostenoptimiertes Werben für die eigene Firma» sowie «Vernetzung zu Partnern und Fachhochschulen».
Kleiner Aufwand – hohe Effizienz
Die Tischmesse ist keine Publikums-Messe, sondern eine Messe von KMU für KMU. Die steigenden Ausstellerzahlen sprechen für den Erfolg dieses Konzepts. Die Ausstellungstische sind einheitlich 70 x 200 cm, die Aussteller befinden sich in derselben Halle und die Besucher sind vorwiegend Unternehmer. Eine ideale business-to-business Plattform also.
Hochschulen zu Gast
An der diesjährigen Spectrum steht das Thema «Technics» im Vordergrund. Passen dazu sind technische Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen, um den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern.
Referate am öffentlichen Forum LinthLand
Das Thema «Technics» wird am anschliessenden Referat durchleuchtet und vertieft. Dies von den Gastreferenten Carlo Centonze, Gründer Hightechunternehmen HeiQ und Dr. Daniel Kalt, Leiter Economic Research UBS Global Wealth Management & Business Banking. Der Anlass wird mit einem Netzwerk-Apéro, gesponsert durch die UBS Glarus, abgerundet.
Kontakt Kontaktstelle für Wirtschaft Kanton Glarus Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Tel. 055 646 66 14 E-Mail [email protected]
Informationen und Anmeldung www.glarusnet.ch/spectrum
