Spielgruppe Bürzelbaum Glarus

Vor zahlreich erschienenen Eltern führte am 18. September 2014 die Spielgruppe Bürzelbaum Glarus ihre alljährliche Hauptversammlung durch. Sie war geprägt von Statutenrevision, Verabschiedungen, Neuwahlen, Jubiläum sowie der Präsentation der Jahresrechnung.



Neu zusammengesetzter Vorstand (von links): Martina Tschudi
Neu zusammengesetzter Vorstand (von links): Martina Tschudi

Jahresrückblick

Dieses Spielgruppenjahr geht bei der Spielgruppe Bürzelbaum Glarus in die Geschichtsbücher ein – betreute sie doch sage und schreibe 67 (!!) Kinder – eine so grosse Kinderschar hatten sie noch nie! Im Vorjahr waren es 54 Kinder. Dies zeigt deutlich, dass die Spielgruppe eine nicht mehr wegzudenkende Institution ist, welche die Kinder optimal auf den Kindergarten vorbereitet. Auch werden jedes Jahr eine nicht geringe Anzahl Ausländerkinder, die zum ersten Mal in Berührung mit der deutschen Sprache kommen, betreut. Dies verschafft ihnen für die kommenden Schuljahre einen enormen Vorteil.

Nach wie vor erfreut sich die Halbtagesspielgruppe grosser Beliebtheit – sind doch die Kinder für viereinhalb Stunden durch die Leiterinnen betreut. Weiterhin stehen natürlich die normalen Spielgruppen à zweieinhalb Stunden, welche die Kinder ein- oder zweimal besuchen, im Angebot. Dazu bieten wir Kindern, welche ein Jahr später den Kindergarten besuchen werden, eine Dinne-Dusse Spielgruppe an. Hier gehen die Kinder einmal im Monat in den Wald.

Die Spielgruppe verfügt nicht gerade über viel finanzielle Mittel – ohne Sponsorengelder könnte der Betrieb nicht aufrechterhalten bleiben. Dank guter Verwaltung und umsichtiger Führung der Buchhaltung schloss die Jahresrechnung 2013/14 mit einem kleinen Gewinn ab. Zusätzlich konnten diverse einmalige Sponsoren gefunden werden. Dank der Kamm-Bartel-Stiftung wurde ein lang gehegter Wunsch endlich Wirklichkeit: Die veralteten Spielwaren konnten durch neue ersetzt werden. Diese neuen Sachen lassen die Herzen der Leiterinnen und Kinder höherschlagen. Leider ist es aber jedes Jahr harzig, neue Geldgeber zu finden.

Die wichtigste Einnahmequelle für die Spielgruppe ist jeweils der Verkaufsstand am Landsgemeindesamstag auf dem Rathausplatz. So wurde im Vorfeld von den Leiterinnen und Vorstandsmitgliedern eifrig Magenbrot, gebrannte Mandeln, Bretzeli, Birnbrote, Risottomischungen usw. hergestellt und gebacken und wunderschön in Säckli verpackt. Wie im vergangenen Jahr wurden zwei Marktstände geführt und wie immer der altbewährte Bauchladen! In diesem Jahr war Pippi Langstrumpf, der kleine Onkel und Herr Nilsson am Stand zu Gast. Die Kinder konnten Guetzli verzieren, Kräfte messen beim Nageln und in einer Kiste nach einem Schatz graben. Der Stand präsentierte sich wunderschön den Käufern und die selbst gefertigten Backwaren und andere Köstlichkeiten wurden an die Frau oder Mann gebracht. Sodass am Schluss ein schöner Gewinn für die Spielgruppe rausschaute.

Nach den Sommerferien gings für die Kinder wieder in der Spielgruppe los. Die «Grossen» wissen bereits, was auf sie zukommt und die «Kleinen» warten gespannt, was sie Neues erwartet. Viele Kinder wagen dann ihre ersten Schritte ohne Eltern oder enge Bezugspersonen. Nach den Herbstferien startet in der Spielgruppe das Quartal, welches von der Adventszeit geprägt ist. Da wird in den Gruppen eifrig geleimt, gezeichnet, geschnitten usw., um etwas Schönes für die Eltern zu basteln. Auch finden jeweils im Dezember die Samichlausfeiern statt, welche jede Gruppenleiterin individuell gestaltet.

Gegen Ende September 2013 konnte die Leiterin Brigitte Denzler nicht mehr weiterbeschäftigt werden und die bestehenden Kinder dieser Gruppe wurden auf neue Gruppen verteilt. Bald aber wurde die Spielgruppe von Anmeldungen nur so überhäuft und es musste wieder eine neue Leiterin gesucht werden. In der Person von Michaela Trachsler fand man die ideale Besetzung.

Turbulent ging es in diesem Jahr weiter. Die Leiterin Michaela Trachsler wurde schwanger und hatte starke Kreislaufprobleme, welche sie von der Arbeit hinderte. Schnell musste gehandelt werden und erneut eine Lösung gefunden werden. Spontan und sehr schnell stellte sich Franziska Knobel als Leiterin zur Verfügung und führte die Gruppe bis zu den Sommerferien weiter.

Schweren Herzens musste sich die Spielgruppe ebenfalls von der langjährigen Protokollführerin Nadja Schnyder verabschieden. Während knapp drei Jahren arbeitete sie mit viel Engagement und Herzblut im Vorstand mit und konnte viel Neues bewegen. Neu in den Vorstand wurde mit einem kräftigen Applaus Jennifer Mika aus Glarus gewählt.

Ein besonderes Jubiläum wurde noch gefeiert. Die Präsidentin der Spielgruppe Bürzelbaum Glarus, Jrene Luchsinger, arbeitet seit nunmehr 10 Jahren im Vorstand mit und ist seit 2008 Präsidentin. Neben dem Präsidium führt sie umsichtig die Buchhaltung und ist aus der Spielgruppe nicht mehr wegzudenken – sie hält die Fäden in der Hand und leistet unentgeltlich viel Arbeit für den Verein.

Seit nunmehr knapp einem Jahr ist auch die Spielgruppe unter www.spielgruppe-buerzelbaum.ch im Internet präsent. Hier kann alles Wissenswerte über die Spielgruppe wie Tarife, Empfehlungen, freie Plätze usw., in Erfahrung gebracht werden.

Im Anschluss an die Hauptversammlung wurde bei Kaffee und Kuchen gemütlich beisammen gesessen und angeregt diskutiert.

Im laufenden Schuljahr 2013/14 hat es noch ein paar wenige Plätze frei. Interessierte können sich gerne bei Jrene Luchsinger, Telefon 079 795 69 91/055 640 92 64, oder via E-Mail: [email protected], melden.